Sonnenuhren bauen
Wenn auch Sie eine Sonnenuhr bauen wollen, dann hilft Ihnen diese Bauanleitung bei der Umsetzung dieses Vorhabens. Zugegeben ist das Sonnenuhren Bauen kein leichtes Unterfangen und bringt so manche Herausforderung mit sich. Das Sonnenuhren Bauen sollte man aber dennoch nicht scheuen, denn der Aufwand, einen tollen Blickfang für den Garten zu schaffen, lohnt sich.
Vorschau
-
Sonnenuhr Skaphe Sonnenuhren Garten
-
Maja Antike Gartensonnenuhren
-
Tempora Gartenuhr
-
Chronos Sonnenuhr Garten
-
Vincente Sonnenuhren
-
Kaleidos Sonnenuhr Garten
-
Helios Sonnenuhr
-
Da Vinci Gartensonnenuhren
-
Graphos Standsonnenuhren
-
Kolumbus Armillarsphäre
-
Aristoteles Armillarsphären
-
Kopernikus Wandsonnenuhren
Sonnenuhren bauen- Kurze Einführung in die Geschichte der Sonnenuhr: Die Sonnenuhr ist der älteste Zeitmesser der Menschheit. Sonnenauf- und Untergang bestimmen unseren Lebensrhythmus. Bereits die alten Ägypter verwandten äußerst präzise Sonnenuhren, um den Tagesablauf exakter einteilen zu können. Eine Sonnenuhr zu bauen ist kein leichtes Unterfangen. Mit der richtigen Anleitung kann sich aber jeder Hobbybastler eine Sonnenuhr für den Garten bauen. Man benötigt für den Bau einer genauen Sonnenuhr astrophysikalische und mathematische Kenntnisse, die eine einfache Anleitung jedoch nicht vollständig vermitteln kann. Die meisten der selbstgebastelten Sonnenuhren zeigen deshalb nur die ungefähre Uhrzeit an. Abweichungen von ein paar Minuten sind konstruktionsbedingt unvermeidbar. Das soll die Freude am Sonnenuhren Bauen allerdings nicht mindern.
Eine Sonnenuhr basteln: Materialien und Werkzeuge
Für den Bau einer einfachen Sonnenuhr benötigen Sie im Grunde nur eine Platte und einen Zeiger. Sie können Holz, Stein, Ton oder Metall als Material verwenden. Für eine Sonnenuhr, die als Gartendekoration verwendet werden soll, empfiehlt sich witterungsbeständiges Material. Sie können beispielsweise eine Marmorplatte und einen Messingstab als Zeiger verwenden. Auch bei der Dekoration ihrer Sonnenuhr können Sie kreativ sein. Man kann das Ziffernblatt beispielsweise mit Schmucksteinchen oder Muscheln gestalten. Außerdem benötigen Sie als Hilfsmittel eine Bohrmaschine, ein Geodreieck oder einen Winkelmesser, einen Bleistift sowie einen Kompass. Um das Ziffernblatt anzufertigen, benötigen Sie, wie bereits erwähnt, den Längen- und Breitengrad des Standortes. Diesen können Sie ganz einfach einer Landkarte entnehmen. Der Längengrad in Deutschland liegt zwischen 6° und 15°. Der Breitengrad liegt zwischen 47° und 55°. Auf der Grundplatte zeichnen Sie dann die Nord-Süd- und die Ost-West-Linie ein. Diese Linien müssen gerade verlaufen und kreuzen sich in der Mitte im rechten Winkel. Der Versatz beträgt immer 15° minus den Längengrad. Liegt der Ort beispielsweise auf 10° östlicher Länge, ergibt sich ein Versatz von 5°. Mit dem Versatz zeichnen Sie nun die Bezugslinie, welche die 6- und 18Uhr-Linie darstellt, zur Ost-West-Linie ein. Je genauer Sie das Ziffernblatt einteilen, desto präziser ist auch die angezeigte Uhrzeit. Wenn Sie anschließend den Zeiger montieren, muss dieser exakt auf der Nord-Süd-Linie liegen und in dem Winkel geneigt sein, der dem Breitengrad entspricht. Nachdem der Zeiger montiert ist müssen sie die Sonnenuhr mithilfe des Kompasses in Nord-Süd- Richtung ausrichten.
Die Funktionsweise einer Sonnenuhr für den Garten
Eine Sonnenuhr ist ein astronomisches Gerät, das die Tageszeit bzw. den Stand der Sonne anhand von Licht und Schatten, der auf ein Ziffernblatt fällt, darstellt. Als Schattenwerfer kann ein kleiner runder Körper (Nodus) oder ein Polstab dienen, der parallel zur Erdachse ausgerichtet wird. Der geworfene Schatten fungiert dann als Zeiger, anhand dessen Stellung die Tageszeit auf einer Ziffernblatt- Skala abgelesen werden kann. Die Erde dreht sich an einem Tag 360° um sich selbst. Dadurch verändert sich auch die Position der Sonne pro Stunde um 15°. Anhand dieser Positionswechsel ändern sich auch die Länge und die Position des Schattens, der die Zeit auf der Sonnenuhr anzeigt. Moderne Sonnenuhren, sofern sie richtig ausgerichtet sind, können sogar die amtliche Zeit auf die Minute genau anzeigen. Zur genauen Ausrichtung der Sonnenuhr ist in jedem Fall ein Kompass erforderlich. Außerdem muss man den Längen- und Breitengrad des Standortes kennen. Sonnenuhren funktionieren, wie der Name schon sagt, natürlich nur bei Sonnenschein und sollten daher an einem Platz aufgestellt oder befestigt werden, an dem tagsüber kein Baum oder Haus einen Schatten auf sie wirft.