Kostenlose Lieferung  14 Tage Rückgaberecht  2 Jahre Garantie 
Stilvolle Gartenskulpturen
Kunstvolle Gartengestaltung in Stein
Persönliche Beratung: 0049 (0)3641-698 895
So funktioniert der Gartenfigurenkauf >>
Ihr Warenkorb
 

Die Gartensonnenuhr

In unserem Alltag orientieren wir uns an präziseren und handlichen Uhren wie der Armbanduhr oder der Zeitangabe auf unserem Handy. Doch als stilvolle Gartendekoration und spannende Anschauungsobjekte sind Gartensonnenuhren wieder gefragt wie nie.


Da Vinci - Eine Gartensonnenuhr aus Bronze
Da Vinci

Eine Gartensonnenuhr aus Bronze

Diese Gartensonnenuhr aus massiven handgeschmiedetem Messing ruht auf einem Steinsockel aus Elbsandstein. Der äußere Ring der Gartensonnenuhr ist mir den Sternzeichen besetzt. Im Inneren werden die Stunden aufgezeigt. Wenn sie richtig installiert und justiert wird, zeigt die Sonnenuhr verlässlich die Stunde.

Material: Bronze-Elbsandsteinguss
Farbe: Travertin
Bearbeitung: klass. Handarbeit, Steinguss
Gewicht: 105.0 kg
Größe (cm): 155cm (Höhe)

Status:

Lieferbar in 14 Werktagen
Preis: 1560.00 Euro (inkl. Versand)
Drucken
Freunden empfehlen


Vorschau

 
  •  Sonnenuhr Skaphe: Antike & historische Sonnenuhren aus SteinSonnenuhr Skaphe Sonnenuhren Garten
  •  Maja: Antike GartensonnenuhrenMaja Antike Gartensonnenuhren
  •  Tempora: Klassische GartenuhrTempora Gartenuhr
  •  Chronos Sonnenuhr Garten
  •  Vincente: Stilvolle SonnenuhrenVincente Sonnenuhren
  •  Kaleidos: Stilvolle GartensonnenuhrKaleidos Sonnenuhr Garten
  •  Helios: Stilvolle MetallsonnenuhrHelios Sonnenuhr
  •  Da Vinci: Stilvolle GartensonnenuhrenDa Vinci Gartensonnenuhren
  •  Graphos: StandsonnenuhrenGraphos Standsonnenuhren
  •  Kolumbus Armillarsphäre
  •  Aristoteles Armillarsphären
  •  Kopernikus: Stilvolle WandsonnenuhrenKopernikus Wandsonnenuhren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12

Es mag überraschen, wie viele Sonnenuhren in Deutschland in den letzten Jahrzehnten neu gebaut wurden. Allein bei den fest installierten Sonnenuhren betrifft dies mehr als ein Drittel. Und die privat errichteten Gartensonnenuhren wurden noch nicht einmal alle mitgezählt. Um eine Sonnenuhr justieren zu können, benötigt man zwar nicht das Fachwissen studierter Astronomen, man sollte allerdings einige Grundkenntnisse auf diesem Gebiet vorweisen können. Doch vorab sei gesagt, dass es sich lohnt, sich ein wenig zu belesen, denn Gartensonnenuhren sind heute bedeutende Schmuck- und Gestaltungselemente für das eigene grüne Paradies. Eine Sonnenuhr vermag nicht nur, die Zeit anzuzeigen; sie liefert uns auch kalendarische, geographische, astrologische und mathematisch-astronomische Informationen. Wer seine Gartensonnenuhr ausrichten möchte, sollte bei der Berechnung der jeweiligen Daten schrittweise vorgehen.

Grundlagen der Zeitmessung bei der Gartensonnenuhr

Wer eine Gartensonnenuhr kaufen möchte, sollte einige grundsätzliche Anmerkungen zum Verlauf der der Sonne und der Zeitanzeige mittels einer Sonnenuhr bedenken. Das betrifft auch den Unterschied zwischen Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) und der wahren Ortszeit (WOZ). Die meisten Sonnenuhren zeigen die WOZ an und damit die wirkliche Sonnenzeit. Zur Verdeutlichung: wahrer Mittag, also 12 Uhr WOZ ist genau dann, wenn die Sonne den Meridian kulminiert. Deshalb gilt die wahre Ortszeit nur für Orte mit gleicher geographischer Länge. An zwei verschiedenen Orten in Deutschland passiert die Sonne (scheinbar) zu zwei unterschiedlichen Zeiten diesen Punkt. Es kommt zu einer Ortszeitdifferenz zwischen diesen Orten, die beispielsweise zwischen Aachen und Görlitz fast 36 Minuten ausmacht. Wer selber eine Gartensonnenuhr ausrichten und aus ihr die MEZ errechnen möchte, kann dies mithilfe spezieller Tabellen tun, welche für eine Reihe von Orten die geographischen Koordinaten sowie die Ortszeitdifferenz zu Görlitz (liegt auf dem 15. Meridian) angeben. Würden bundesweit die verschiedenen Ortszeiten und nicht die MEZ maßgeblich sein, wäre es allgemein nur schwer möglich, sich für eine bestimmte Uhrzeit zu verabreden.

Das Justieren der Gartensonnenuhr

In der Regel bietet der Verkäufer von Sonnenuhren im Online Shop auch Hilfe bei der Justierung Ausrichtung der Gartensonnenuhr an. Dabei wird der Polstab parallel zu Erdachse angebracht. Der Winkel muss von der waagerechten Bodenfläche zum Polstab dem geographischen Breitengrad des jeweiligen Standorts entsprechen. Entsprechende Daten für die geographische Bestimmung des eigenen Standorts finden sich speziellen Tabellen oder auf dem Display eines Navigationsgerätes, das sich heute an Bord vieler Autos befindet. Für die Ausrichtung des Polstabs genügt ein einfacher Winkelmesser und eine Wasserwaage. Der Schatten des Polstabs muss genau dann auf die 12-Uhr Markierung zeigen, wenn die Sonne exakt im Süden steht. Dieser Zeitpunkt lässt sich ebenfalls aus Tabellen entnehmen, die sich nicht nur in Büchern, sondern auch frei zugänglich im Internet finden. Wenn die Gartensonnenuhr hauptsächlich dekorative Zwecke erfüllen soll, muss man sie nicht auf die Minute genau ausrichten. Qualitativ hochwertige und äußerst präzise Sonnenuhren lassen sich bequem in speziellen Online Shops bestellen. Bei entsprechendem Service ist es da oft gar nicht nötig, die Gartensonnenuhr selbst zu justieren.

Passend zu dieser Gartensonnnenuhr möchten wir Ihnen weitere Steinfiguren für den Garten empfehlen:

Gartenstatuen
Gartenstatuen
Sandsteinfiguren in Gestalt einer heiteren Barockputte die, einen Blumenzopf schwenkend, den Frühling feiert. Alle Gartenstatuen und Steinputten werden ...
zum Produkt >>
Gartenbrunnen
Gartenbrunnen
Dieser einfache Gartenbrunnen wurde nach Vorlage eines Quellwasserbeckens gestaltet, wie es im Mittelalter in vielen Dörfern in der Provençe ...
zum Produkt >>
Antike Sonnenuhr
Antike Sonnenuhr
Eine Sonnenuhr in dieser Gestalt heißt "Skaphe" und es gab sie schon in der Antike. Diese schöne Sonnenuhr aus Messing ruht auf einer ...
zum Produkt >>
Gartenamphoren
Gartenamphoren
Diese Gartenamphoren mit schmal auslaufendem Kelch und reich verziertem Schaft wurden nach einer Vorlage aus der Weimarer Klassik des frühen 18. Jahrhunderts ...
zum Produkt >>
Drachen
Drachen
Randalin ist gerade aus seinem Drachenei geschlüpft und übt schon mal Feuerspucken. Klappt aber noch nicht. Der kleine Drache für den Garten ...
zum Produkt >>
Steintisch
Steintisch
Dieses reizvolle Barockensemble aus einem Steintisch und zwei Bänken ist reich mit Basreliefdarstellungen von Blatt und Pflanzenmotiven geschmückt. ...
zum Produkt >>
Logo Stilvolle Gartenskulpturen
  • Gartenklassik (144)
  • Gartenmystik (53)
  • Gartenromantik (70)
  • Gartenvasen (82)
  • Antike Steinfiguren (5)
  •  

Warenkorb

© Stilvolle Gartenskulpturen

Persönliche Beratung
Tel.: +49 (0)3641 698895
Logo

Über unser Unternehmen
  • Unternehmensphilosophie
  • Unsere Lieferbedingungen
  • FAQ Fragen und Antworten
  • Impressum
Steinfiguren für den Garten
  • Gartenzwerg Mit Laterne
  • Moderner Wandbrunnen Aus Edlem Zinkblech
  • Klassische Gartenfigur
Gartenfiguren
  • Engelfiguren Aus Stein Mit Kugel
Gartenlexikon
  • Steinfigur Drache
  • Sonnenuhr Terracotta