Kostenlose Lieferung  14 Tage Rückgaberecht  2 Jahre Garantie 
Stilvolle Gartenskulpturen
Kunstvolle Gartengestaltung in Stein
Persönliche Beratung: 0049 (0)3641-698 895
So funktioniert der Gartenfigurenkauf >>
Ihr Warenkorb
 

Torwächter

Ein Torwächter verzaubert den Garten. Torwächter stammen aus einer uralten Symbolgeschichte. Torwächter schützen Haus und Garten vor schlechter Energie und bösen Geistern.


Othello - Mystischer Torwächter
Othello

Mystischer Torwächter

Dieser freche Torwächter wurde nach dem Vorbild der Wasserspeierfiguren auf gotischen Kathedralen als Dekoration für den Garten entworfen. Diese spitzohrigen, kräftigen und manchmal geflügelten Torwächter heißen im Englischen Gargoyle. Der Torwächter verkörpert die Laster, die uns plagen, von denen wir aber nicht lassen können.

Material: Original Devonshire
Bearbeitung: Kunststeinguss
Gewicht: 17.4 kg
Größe (cm): 31cm (Höhe)

Status:

Zur Zeit nicht lieferbar.
Preis: 295.00 Euro (inkl. Versand)
Drucken
Freunden empfehlen


Vorschau

 
  •  Humphrey: Mystischer Gargoyle als SteinfigurHumphrey Gargoyle
  •  Hudson: Mystischer GargoyleHudson Gargoyle
  •  Lexington I: Mystische Gargoyles SteinfigurenLexington I Steinfiguren Gargoyles
  •  Lexington II: Mystische Garten GargoylesLexington II Gargoyles Garten
  •  Othello Torwächter
  •  Bronx: Mystischer GargoyleBronx Gargoyle
  •  Egwardo: Mystischer GargoyleEgwardo Gartengargoyle
  •  Malcolm: Mystische GargoylsMalcolm Gargoyls
  •  Mystic Jago: Mystische GargoylsMystic Jago Gargoyls
  •  Lulach: Mystischer GargoyleLulach Devonshire
  •  Gill: Mystischer GargoyleGill Gargoyle
  •  Dragan: Mystischer KoboldDragan Kobold
  •  Macbeth: Mystischer KoboldMacbeth Kobold aus Stein
  •  Duncan Kobold
  •  Arthur: Stilvoller GartenkoboldArthur Gartenkobold
  •  Krimhold Gargoyles Garten
  •  Grumbart Gargoyle Statue
  •  Rex: Grummeliger GargoyleRex Gargoyle Statuen
  •  Perceval Gargoyles Figuren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  •  

Torwächter sind eng mit der Drachen-Symbolik verknüpft. Drachen-Symbolik findet sich in den Mythen vieler Kulturen. Drachen sind zunächst meist Mischwesen aus vielen verschiedenen Tieren zusammengesetzt. Das schlangenartige Aussehen überwiegt. In der griechischen Antike und in biblischer Ikonographie, stehen Drachen meist für das Böse, Dämonische, für den Leibhaftigen selbst. In Heldensagen muss ein Held oft einen Drachen besiegen. Herakles hat etwa gegen die vielköpfige Hydra zu kämpfen. Siegfried aus dem Nibelungenlied tötet einen Drachen und badet in seinem Blut, um fast unverwundbar zu werden. Die Drachensymbolik bleibt immer ambivalent. Torwächter sind Teil der ambivalenten Drachensymbolik. Ihre Funktion ist eine gute. In der mittelalterlichen Alchemie werden auch Drachen positiver gesehen, dort symbolisieren sie nämlich die Urmaterie, mit der sich der Stein der Weisen erzeugen lassen soll. In China gibt es viele positive Drachengestalten, die Regen- und Fruchtbarkeit bringen, bei vielen Festen als Figur erscheinen. Es gibt dort auch ein eigenes Drachenfest. Torwächter verstärken also in ihrer positiven Funktion Ambivalenzen der Drachensymbolik; dies in kulturellen Geprägen, wo die negative Sicht auf Drachen sonst überwiegt.

Funktion der Torwächter

Torwächter gibt es schon seit dem ägyptischen Altertum an Palästen und sakralen Gebäuden. Im Aussehen sind sie hier noch Tiergestalten nachempfunden. Wenig später gibt es dann mythische Symbolik. Die babylonischen Torwächter - Mushussu – als ikonographische Darstellung am Ishtar-Tor, sind ein Zeugnis dafür. Sie sind Mischwesen aus Schlange und Löwe und können gegen die Feinde der Stadt Gift spritzen.Die praktische Aufgabe von Torwächtern ist es, das Regenwasser vom Gebäude wegzuleiten und damit das Mauerwerk zu schützen. Ihre magische Funktion ist, Dämonen und böse Geister fernzuhalten. Die Tierwesen-Torwächter werden in der Antike zunächst zu menschlichen Gesichtern; im romanischen und besonders gotischen Stil des christlichen Mittelalters werden Torwächter dann vorwiegend als Drachen und Fabelwesen dargestellt. Diese Mimikry soll den Dämonen einen Spiegel vorhalten und sie vertreiben. Torwächter schützen also das Gebäude. In esoterischen Vorstellungen wehren Torwächter schlechte Energie und dunkle Magie ab. Die negative Energie wird bei Angriff gegen sich selbst gewendet. Ähnlich dem Prinzip in asiatischen Kampfkünsten, vor allem dem Aikido. Seinen Namen hat der Torwächter als Wasserspeier vom französischen Gargouille, was etwa im Deutschen „gurgeln“ bedeutet; gemeint ist das Geräusch, das das durch ihn abgeleitete Wasser erzeugt..

Torwächter aus Stein

Spätestens im 15. Jh. waren aus den aus den dämonisch daher kommenden Torwächtern wieder welche mit Menschenantlitz geworden. Seit alters waren Torwächter aus Stein. Im 16. Jh. werden sie verbreitet auch aus Metall gefertigt. Im Historismus des 19. Jh. sind Torwächter wieder häufiger eingesetztes Stilmittel. Der steinerne Torwächter: Ob Granit, Sandstein (gelber, rötlicher, Quarzit-Sandstein), Kalkstein, Porphyrtuff, jeder Stein hat seinen eigenen Charakter. Ein gut zu gestaltender Stoff ist Steinguss. Zerkleinerte Steinmaterialien werden mit einem Bindemittel in Form gebracht und hernach bearbeitet. Jeder Torwächter ein Einzelstück: ein Abwehrzauber gegen böse Geister, eine ästhetische Bereicherung für den Garten. Der Torwächter verbreitet einen Hauch des Geheimnisvollen über den Garten, den er bewacht. Am Torwächter ruht der Blick und versinkt in den Träumen vergangener Epochen.

Neben diesen Törwächter-Figuren haben wir weitere stilvolle Gartenskulpturen aus Stein in unserem Sortiment.

Gartenstatuen
Gartenstatuen
Sandsteinfiguren in Gestalt einer heiteren Barockputte die, einen Blumenzopf schwenkend, den Frühling feiert. Alle Gartenstatuen und Steinputten werden ...
zum Produkt >>
Gartenbrunnen
Gartenbrunnen
Dieser einfache Gartenbrunnen wurde nach Vorlage eines Quellwasserbeckens gestaltet, wie es im Mittelalter in vielen Dörfern in der Provençe ...
zum Produkt >>
Antike Sonnenuhr
Antike Sonnenuhr
Eine Sonnenuhr in dieser Gestalt heißt "Skaphe" und es gab sie schon in der Antike. Diese schöne Sonnenuhr aus Messing ruht auf einer ...
zum Produkt >>
Gartenamphoren
Gartenamphoren
Diese Gartenamphoren mit schmal auslaufendem Kelch und reich verziertem Schaft wurden nach einer Vorlage aus der Weimarer Klassik des frühen 18. Jahrhunderts ...
zum Produkt >>
Drachen
Drachen
Randalin ist gerade aus seinem Drachenei geschlüpft und übt schon mal Feuerspucken. Klappt aber noch nicht. Der kleine Drache für den Garten ...
zum Produkt >>
Steintisch
Steintisch
Dieses reizvolle Barockensemble aus einem Steintisch und zwei Bänken ist reich mit Basreliefdarstellungen von Blatt und Pflanzenmotiven geschmückt. ...
zum Produkt >>
Logo Stilvolle Gartenskulpturen
  • Gartenklassik (144)
  • Gartenmystik (53)
  • Gartenromantik (70)
  • Gartenvasen (82)
  • Antike Steinfiguren (5)
  •  

Warenkorb

© Stilvolle Gartenskulpturen

Persönliche Beratung
Tel.: +49 (0)3641 698895
Logo

Über unser Unternehmen
  • Unternehmensphilosophie
  • Unsere Lieferbedingungen
  • FAQ Fragen und Antworten
  • Impressum
Steinfiguren für den Garten
  • Buddha Als Sitzende Steinfigur
  • Brunnen Aus Sandstein - Bildhauerarbeit
Gartenfiguren
  • Klassische Steintische
  • Sandsteinbrunnen F�r Den Garten
Gartenlexikon
  • Brunnen aus Edelstahl
  • Deko Skulptur
  • Blumentopf aus Kunststoff