Springbrunnen bauen
Springbrunnen sind in jedem Falle ein Highlight und versprühen zudem noch eine Atmosphäre der Entspannung. Leider sind käuflich zu erwerbende Varianten oft nicht ganz billig. Jedoch gibt es die Möglichkeit einen eigenen Springbrunnen für Garten oder Haus zu bauen.
Vorschau
-
La Village Gartenbrunnen aus Stein
-
Natursteinbrunnen Garten
-
Montagna Steinbrunnen für den Garten
-
Baptisterium Standbrunnen
-
Bacchus Wandbrunnen aus Stein
-
Dioniso Terrassenbrunnen
-
Favory Brunnen aus Stein
-
Cattinara Springbrunnen
-
Shinto Gartenspringbrunnen
-
Liaohe Zierbrunnen
-
Diablos Sandsteinbrunnen Garten
-
Classico Brunnen Sandstein
-
Romantico Brunnen Naturstein
-
La Courbe Wandbrunnen Naturstein
-
Cascata Kleiner Zimmerbrunnen
-
Fontana Kleiner Springbrunnen
-
Scala Kleiner Gartenspringbrunnen
-
Rondo Deko Springbrunnen
-
Pietra Kleiner Deko Brunnen
-
Maschera Deko Zimmerspringbrunnen
-
Cinderella Kleiner Brunnen
-
Cascate Springbrunnen Garten
-
Fascio Wandbrunnen Garten
-
Stretto Standbrunnen
-
Tre Brillare Gartenbrunnen
-
Scatola Terrassen Brunnen
Einen Springbrunnen bauen – was benötigt man dazu? Um einen Springbrunnen zu bauen, der möglichst langlebig ist, sollte man sich um gute Materialien bemühen. Ausschlaggebend ist am Ende neben der guten Installation der Technik auch die optische Wirkung. Was also in jedem Falle von Nöten ist, ist ein idealer Stein. Hier gibt es unterschiedliche Konstruktionen, die nach Belieben zusammengestellt werden können. Von einem großen Stein bis hin zu einem Arrangement aus verschiedenen kleinen Steinen ist alles denkbar. Am besten Sie lassen sich von dem Angebot der verschiedenartigen Steine im Onlineshop inspirieren.
Um einen Springbrunnen zu bauen, braucht man weiterhin eine geeignete Pumpe, am besten mit ausziehbarem Steigrohr, sodass sie in der Höhe verstellbar ist. Beim Bau des Springbrunnens ist nämlich darauf zu achten, dass das Wasser ca. 1 cm aus dem Loch des Steins nach oben sprudeln kann. Idealerweise befinden sich an der Pumpe Saugnäpfe, sodass sie am Boden des Kübels festgemacht werden kann. Als Kübel nimmt man am besten einen Maurerkübel. Diese gibt es in den verschiedensten Größen. Letztlich ist noch ein Gitter aus Metall von Vorteil. Alle Materialien des Springbrunnens sollten letztendlich beim Bauen aufeinander abgestimmt sein.
Wie wird der Springbrunnen gebaut?
Hat man die gewünschten Bestandteile des heimischen Springbrunnens alle beisammen, kann mit dem Bau des Brunnens begonnen werden. Hierzu sollte zunächst ein geeigneter Platz im Garten gefunden werden. An dieser Stelle hebt man ein Loch aus, das etwas größer ist als der Maurerkübel und positioniert diesen sodann hinein. Damit er sich nicht verbiegt, können an den äußeren Seiten noch ein paar Kanthölzer in die Erde geschlagen werden. Sodann kann auch schon die Pumpe eingesetzt und der Kübel mit Wasser gefüllt werden. Der Naturstein wird nun auf ein Gitter gesetzt. Es sollte stets darauf geachtet werden, dass die Bohrung des Steins mindestens einen Durchmesser von einem bis eineinhalb Zentimeter vorweist. Schließlich beginnt man mit der äußeren Dekoration um das bestehende Gebilde herum. Dabei können beispielsweise weitere, kleinere Steine, Bodendecker oder Blumen zum Einsatz kommen. Diese Erwägungen der Dekoration sollten dem persönlichen Geschmack entsprechen und der Umgebung des Springbrunnens angepasst werden.
Was gibt es für den weiteren Gebrauch des Springbrunnens zu beachten?
Die weitere Pflege des eigens gebauten Springbrunnens ist denkbar einfach. Um den Brunnen beständig sauber zu halten auch ohne das Wasser wechseln zu müssen. Es gibt die verschiedensten Möglichkeiten – beispielsweise Bepflanzungen, Chemikalien oder auch Fische. Am Besten ist es hier, sich bei fachkundigen Personen zu informieren. Die Pumpe hingegen sollte man so pflegen, wie es in der Anleitung beschrieben ist. Bei einer guten Pflege des Wassers durch die genannten Methoden, ist eine Reinigung der Pumpe aber vergleichsweise selten nötig. Das Arrangement um den Springbrunnen herum ist hingegen individuell veränderbar. So könnte man es den Jahreszeiten anpassen oder für eine ganzjährige Dekoration sorgen. In jedem Fall ist ein Springbrunnen, der eigenhändig gebaut ist, ein Blickfang in jedem Garten. Mit seinem beruhigenden Plätschern sorgt er für die Entspannung der Besucher.