Kostenlose Lieferung  14 Tage Rückgaberecht  2 Jahre Garantie 
Stilvolle Gartenskulpturen
Kunstvolle Gartengestaltung in Stein
Persönliche Beratung: 0049 (0)3641-698 895
So funktioniert der Gartenfigurenkauf >>
Ihr Warenkorb
 

Sonnenuhren selber bauen

Mit den richtigen Materialien und der passenden Anleitung lassen sich hübsche Sonnenuhren selber bauen. Die klassische Sonnenuhr ist heute eine individuelle Geschenkidee, aber auch ein nützlicher Schmuck für ihren Garten. Sonnenuhren selber bauen: In Größe und Gestaltung kann die Sonnenuhr ganz den eigenen Wünschen angepasst werden. Alles, was man braucht, ist etwas Zeit und ein sonniges Fleckchen im Garten oder auf der Terrasse.


Kaleidos - Stilvolle Gartensonnenuhr
Kaleidos

Stilvolle Gartensonnenuhr

Eine kassetierte Säule dient als imposante Auflagefläche für diese wundervollle Sonnenuhr für den Garten aus Messing. Jede Sonnenuhr ist ein künstlerisches Unikat, das in liebevoller Handarbeit gefertigt wird und mit wenigen Handgriffen selbst justiert werden kann. Wenn Sie eine Sonnenuhr selber bauen möchten, bieten wir Ihnen hier eine hilfreiche Anleitung dazu.

Material: Bronze-Elbsandsteinguss
Farbe: Travertin
Bearbeitung: klass. Handarbeit, Steinguss
Gewicht: 90.0 kg
Größe (cm): 137cm (Höhe)

Status:

Lieferbar in 14 Werktagen
Preis: 1500.00 Euro (inkl. Versand)
Drucken
Freunden empfehlen


Vorschau

 
  •  Sonnenuhr Skaphe: Antike & historische Sonnenuhren aus SteinSonnenuhr Skaphe Sonnenuhren Garten
  •  Maja: Antike GartensonnenuhrenMaja Antike Gartensonnenuhren
  •  Tempora: Klassische GartenuhrTempora Gartenuhr
  •  Chronos Sonnenuhr Garten
  •  Vincente: Stilvolle SonnenuhrenVincente Sonnenuhren
  •  Kaleidos: Stilvolle GartensonnenuhrKaleidos Sonnenuhr Garten
  •  Helios: Stilvolle MetallsonnenuhrHelios Sonnenuhr
  •  Da Vinci: Stilvolle GartensonnenuhrenDa Vinci Gartensonnenuhren
  •  Graphos: StandsonnenuhrenGraphos Standsonnenuhren
  •  Kolumbus Armillarsphäre
  •  Aristoteles Armillarsphären
  •  Kopernikus: Stilvolle WandsonnenuhrenKopernikus Wandsonnenuhren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12

Sonnenuhren haben eine lange Historie, die etwa um das Jahr 4000 vor Christus ihren Ursprung hat. Die ersten, die Sonnenuhren bauten, waren die Sumerer, ein Volk, das im „Sumer“, dem südlichen Teil des mesopotamischen Schwemmlandes lebte. Dieses Gebiet befindet sich zwischen dem heutigen Bagdad und dem Persischen Golf. Wer heute Sonnenuhren selber bauen möchte, knüpft unbewusst an das Wissen der Sumerer an, die für die frühste Form der Zeitmesser verantwortlich sind. Die Sonnenuhr dient der Angabe der wahren Ortszeit. Die Zeitangabe erleichtert den Menschen seit frühester Zeit die Organisation ihres Tagesablaufs. Die Zeit ist eine Grundlage unseres Lebens. Der lange Erfolg dieser einfachen Konstruktion, von der selbst gebauten Sonnenuhr zur batteriebetriebenen Armbanduhr, liegt an dem einfachen Prinzip, das sich am effektivsten nachvollziehen lässt, wenn man Sonnenuhren selber bauen möchte. Um zu einer Zeitangabe zu gelangen, wird entweder die Richtung der Sonne oder ihre Höhe über dem Horizont genutzt. Der mit dem Lauf der Sonne wandernde Schatten eines Stabes zeigt auf einer Skala die Stunden an. Dieser Stab hat die Bezeichnung „Gnomon“ (griech.: Schattenstab).

Anleitung zum Bau einer Sonnenuhr

Wer Sonnenuhren selber bauen möchte, braucht zunächst einen möglichst großen Kreis aus heller Pappe. Er bildet die Grundlage für die selbst gefertigte Sonnenuhr. Für den Kreis kann man auch andere Materialien verwenden, etwa Sperrholz oder Stein. Eine Steinplatte kann nach Wunschmaßen vom Steinmetz angefertigt werden. Der Kreis wird mit einem Lineal in vier gleichgroße Viertel eingeteilt, wie bei einer Torte. Auf einer Hälfte wird jedes Viertel mithilfe eines Geodreiecks in sechs gleichgroße Viertel à 15 Grad unterteilt. Nun haben wir auf einer Hälfte 12 aufgemalte Tortenstücke. Das ist ein wichtiger Zwischenschritt, denn um Sonnenuhren selber bauen zu können, benötigt man ein Ziffernblatt, das nun beschriftet wird. Auf der rechten Seite wird mit 6.00 Uhr angefangen und auf der linken mit 18.00 Uhr aufgehört. Jetzt baut man den Zeitanzeiger der Sonnenuhr. Dafür wird in den Mittelpunkt des Kreises ein kleines Loch gebohrt. Wenn man sich für eine Steinplatte entschieden hat, muss dieses Loch ebenfalls vom Steinmetz gebohrt werden. Durch das Loch wird ein dünner Stab gesteckt, der Schattenwerfer. Wenn er seinen Schatten wirft, zeigt er die Zeit an.

Die Ausrichtung einer Sonnenuhr

Um funktionierende Sonnenuhren selber bauen zu können, bedarf es nicht nur der notwendigen Materialien und der richtigen Technik, sondern auch eines sonnigen Standortes, denn ohne Sonne keine Uhrzeit! Die Sonnenuhr muss in Richtung Norden ausgerichtet werden. Die nicht beschriftete Hälfte zeigt nach Süden. Hilfreich für die Ausrichtung der Sonnenuhr ist ein Kompass. Zuletzt braucht die Sonnenuhr noch einen Sockel. Das kann ein Topf gefüllt mit Erde sein, in den man den Stab (den Schattenwerfer) hineinsteckt. Damit das Unternehmen Sonnenuhren selber bauen auch von Erfolg gekrönt wird, ist es wichtig, das Ziffernblatt parallel zum Boden zu verankern! Auch hier gilt, bei einer Steinplatte braucht man starke Hände oder einen Vakuumheber. Mit der eigenen Kreativität kann man die selbst gebaute Sonnenuhr weiter gestalten, etwa mit Motiven, die typisch für das Wetter oder Tageszeiten sind.

Passend zu diesen Sonnenuhren können Sie weitere Gartenskulpturen aus Stein in unserem Shop kaufen.

Gartenstatuen
Gartenstatuen
Sandsteinfiguren in Gestalt einer heiteren Barockputte die, einen Blumenzopf schwenkend, den Frühling feiert. Alle Gartenstatuen und Steinputten werden ...
zum Produkt >>
Gartenbrunnen
Gartenbrunnen
Dieser einfache Gartenbrunnen wurde nach Vorlage eines Quellwasserbeckens gestaltet, wie es im Mittelalter in vielen Dörfern in der Provençe ...
zum Produkt >>
Antike Sonnenuhr
Antike Sonnenuhr
Eine Sonnenuhr in dieser Gestalt heißt "Skaphe" und es gab sie schon in der Antike. Diese schöne Sonnenuhr aus Messing ruht auf einer ...
zum Produkt >>
Gartenamphoren
Gartenamphoren
Diese Gartenamphoren mit schmal auslaufendem Kelch und reich verziertem Schaft wurden nach einer Vorlage aus der Weimarer Klassik des frühen 18. Jahrhunderts ...
zum Produkt >>
Drachen
Drachen
Randalin ist gerade aus seinem Drachenei geschlüpft und übt schon mal Feuerspucken. Klappt aber noch nicht. Der kleine Drache für den Garten ...
zum Produkt >>
Steintisch
Steintisch
Dieses reizvolle Barockensemble aus einem Steintisch und zwei Bänken ist reich mit Basreliefdarstellungen von Blatt und Pflanzenmotiven geschmückt. ...
zum Produkt >>
Logo Stilvolle Gartenskulpturen
  • Gartenklassik (144)
  • Gartenmystik (53)
  • Gartenromantik (70)
  • Gartenvasen (82)
  • Antike Steinfiguren (5)
  •  

Warenkorb

© Stilvolle Gartenskulpturen

Persönliche Beratung
Tel.: +49 (0)3641 698895
Logo

Über unser Unternehmen
  • Unternehmensphilosophie
  • Unsere Lieferbedingungen
  • FAQ Fragen und Antworten
  • Impressum
Steinfiguren für den Garten
  • Klassische Tierfigur
Gartenfiguren
Gartenlexikon
  • Steinbuddha
  • Steinbrunnen kaufen