Kostenlose Lieferung  14 Tage Rückgaberecht  2 Jahre Garantie 
Stilvolle Gartenskulpturen
Kunstvolle Gartengestaltung in Stein
Persönliche Beratung: 0049 (0)3641-698 895
So funktioniert der Gartenfigurenkauf >>
Ihr Warenkorb
 

Sonnenuhren selber basteln

Sie wollen sich ihre eigene Sonnenuhr für den Garten, die Terrasse oder einen großen Balkon basteln? Hier bekommen Sie die passenden Materialien und eine Anleitung, mit der Sie Sonnenuhren selber basteln können. Es ist gar nicht so schwierig, wie man denkt und am Ende hat man ein individuelles Schmuckstück für den Hof oder den Garten.


Da Vinci - Stilvolle Gartensonnenuhren
Da Vinci

Stilvolle Gartensonnenuhren

Diese schöne Sonnenuhr für den Garten aus Messing ruht auf einem schlichten Podest mit Kassettierung und stilvollem Gesimsabschlüssen aus Sandstein. Der äußere Ring der Sonnenuhr ist mir den Sternzeichen besetzt. Im Inneren werden die Stunden aufgezeigt. Wenn sie richtig installiert und justiert wird, zeigt die Sonnenuhr verlässlich die Stunde. Wir haben die passende Anleitung für Sie, um eine Sonnenuhr selber zu basteln.

Material: Bronze-Elbsandsteinguss
Farbe: Travertin
Bearbeitung: klass. Handarbeit, Steinguss
Gewicht: 105.0 kg
Größe (cm): 155cm (Höhe)

Status:

Lieferbar in 14 Werktagen
Preis: 1560.00 Euro (inkl. Versand)
Drucken
Freunden empfehlen


Vorschau

 
  •  Sonnenuhr Skaphe: Antike & historische Sonnenuhren aus SteinSonnenuhr Skaphe Sonnenuhren Garten
  •  Maja: Antike GartensonnenuhrenMaja Antike Gartensonnenuhren
  •  Tempora: Klassische GartenuhrTempora Gartenuhr
  •  Chronos Sonnenuhr Garten
  •  Vincente: Stilvolle SonnenuhrenVincente Sonnenuhren
  •  Kaleidos: Stilvolle GartensonnenuhrKaleidos Sonnenuhr Garten
  •  Helios: Stilvolle MetallsonnenuhrHelios Sonnenuhr
  •  Da Vinci: Stilvolle GartensonnenuhrenDa Vinci Gartensonnenuhren
  •  Graphos: StandsonnenuhrenGraphos Standsonnenuhren
  •  Kolumbus Armillarsphäre
  •  Aristoteles Armillarsphären
  •  Kopernikus: Stilvolle WandsonnenuhrenKopernikus Wandsonnenuhren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12

Sonnenuhren haben eine lange Historie, die etwa um das Jahr 4000 vor Christus ihren Ursprung hat. Die ersten Sonnenuhren wurden von den Sumerern gebaut, einem Volk, das im „Sumer“, dem südlichen Teil des mesopotamischen Schwemmlandes lebte. Dieses Gebiet befindet sich zwischen dem heutigen Bagdad und dem Persischen Golf. Das Volk der Sumerer leistete den ersten Schritt zur Hochkultur und ist damit der ursprüngliche Ideengeber für alle, die heute Sonnenuhren selber basteln möchten. Die Sonnenuhr hat den Zweck, die wahre Ortszeit herauszufinden. Damit eng verbunden ist die selbstständige Organisation der Menschen in Zeiteinheiten. Die Konstruktion der frühen Zeitmesser ist einfach. Entweder nutzt man die Richtung der Sonne oder ihre Höhe über dem Horizont, um zu einer Zeitangabe zu gelangen.
Der mit dem Lauf der Sonne wandernde Schatten eines Stabes zeigt auf einer Skala die Stunden an. Dieser Stab hat die Bezeichnung „Gnomon“ (griech.: Schattenstab) und ist unabdingbar, um funktionierende Sonnenuhren selber basteln zu können.

Notwendige Materialien und eine Anleitung zum Sonnenuhr bauen

Wer Sonnenuhren selber basteln möchte, braucht als Grundlage einen möglichst großen Kreis aus heller Pappe; er bildet die Basis für die selbst gefertigte Sonnenuhr. Für den Kreis kann man auch andere Materialien verwenden, etwa Sperrholz. Hilfreich für die Anleitung zum Basteln einer Sonnenuhr ist der Vergleich mit einer Torte. Der Kreis wird mit einem Lineal in vier gleichgroße Viertel eingeteilt, wie bei einem Kuchenstück. Auf einer Hälfte wird jedes Viertel mithilfe eines Geodreiecks in sechs gleichgroße Viertel à 15 Grad unterteilt. Nun haben wir auf einer Hälfte 12 Tortenstücke. Das so entstandene Ziffernblatt wird nun beschriftet. Auf der rechten Seite wird mit 6.00 Uhr angefangen und auf der linken mit 18.00 Uhr aufgehört. Sonnenuhren selber basteln ist gar nicht schwierig. Als nächstes baut man den Zeitanzeiger der Sonnenuhr. Dafür wird in den Mittelpunkt des Kreises ein kleines Loch gebohrt. Dort durch wird ein dünner Stab gesteckt, der Schattenwerfer. Wenn er seinen Schatten wirft, zeigt er die Zeit an.

Die letzten Schritte zur selbst gestalteten Sonnenuhr

Damit das Sonnenuhren selber basteln auch von Erfolg gekrönt ist, muss man einen passenden Standort auswählen. Die Stelle sollte sonnig sein und die Sonnenuhr muss in Richtung Norden ausgerichtet werden. Die nicht beschriftete Hälfte zeigt nach Süden. Hilfreich für die Ausrichtung der Sonnenuhr ist ein Kompass. Oder man kontrolliert mit einem Blick auf die Uhr, ob die Anzeige auf der Sonnenuhr mit der richtigen Zeit übereinstimmt. Dabei dreht man die Sonnenuhr solange, bis es passt. Zuletzt braucht die Sonnenuhr noch einen Sockel. Das kann ein mit Erde gefüllter Topf sein, in den man den Stab (den Schattenwerfer) hineinsteckt. Damit die selbst gebastelte Sonnenuhr funktioniert, ist es wichtig, das Ziffernblatt parallel zum Boden zu verankern!
Beim Sonnenuhren selber basteln sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt. So kann das Ziffernblatt nach Belieben weiter gestaltet werden, etwa mit Motiven, die typisch für Wetter oder Tageszeiten sind.

Passend zu diesen Sonnenuhren haben wir weitere stilvolle Gartenskulpturen aus Stein in unserem Angebot.

Gartenstatuen
Gartenstatuen
Sandsteinfiguren in Gestalt einer heiteren Barockputte die, einen Blumenzopf schwenkend, den Frühling feiert. Alle Gartenstatuen und Steinputten werden ...
zum Produkt >>
Gartenbrunnen
Gartenbrunnen
Dieser einfache Gartenbrunnen wurde nach Vorlage eines Quellwasserbeckens gestaltet, wie es im Mittelalter in vielen Dörfern in der Provençe ...
zum Produkt >>
Antike Sonnenuhr
Antike Sonnenuhr
Eine Sonnenuhr in dieser Gestalt heißt "Skaphe" und es gab sie schon in der Antike. Diese schöne Sonnenuhr aus Messing ruht auf einer ...
zum Produkt >>
Gartenamphoren
Gartenamphoren
Diese Gartenamphoren mit schmal auslaufendem Kelch und reich verziertem Schaft wurden nach einer Vorlage aus der Weimarer Klassik des frühen 18. Jahrhunderts ...
zum Produkt >>
Drachen
Drachen
Randalin ist gerade aus seinem Drachenei geschlüpft und übt schon mal Feuerspucken. Klappt aber noch nicht. Der kleine Drache für den Garten ...
zum Produkt >>
Steintisch
Steintisch
Dieses reizvolle Barockensemble aus einem Steintisch und zwei Bänken ist reich mit Basreliefdarstellungen von Blatt und Pflanzenmotiven geschmückt. ...
zum Produkt >>
Logo Stilvolle Gartenskulpturen
  • Gartenklassik (144)
  • Gartenmystik (53)
  • Gartenromantik (70)
  • Gartenvasen (82)
  • Antike Steinfiguren (5)
  •  

Warenkorb

© Stilvolle Gartenskulpturen

Persönliche Beratung
Tel.: +49 (0)3641 698895
Logo

Über unser Unternehmen
  • Unternehmensphilosophie
  • Unsere Lieferbedingungen
  • FAQ Fragen und Antworten
  • Impressum
Steinfiguren für den Garten
  • Klassische Steinfigur
  • Klassischer Steinsockel
Gartenfiguren
  • Bronzeskulptur Mit Sandsteinsockel
Gartenlexikon
  • Garten-Buddha