Sonnenuhren Bauplan
Mit einem Sonnenuhren Bauplan gelingt ihnen die Anfertigung einer Sonnenuhr leichter als gedacht. Sonnenuhren sind eine wunderbare Bereicherung für jeden Garten. Früher noch als Zeitmesser genutzt, sind Sonnenuhren heute nur noch ein wunderbares Dekorationsobjekt. Sonnenuhren schmücken auch Hauswände und sind in vielen verschiedenen Materialien erhältlich. Wer jedoch eine präzise Zeitangabe wünscht, muss bei der Aufstellung so einiges beachten, denn hinter der scheinbar simplen Fassade verbirgt sich ein hochkomplexes astronomisches Gerät. Der Sonnenuhren Bauplan hilft Ihnen bei Ihrem Projekt.
Vorschau
-
Sonnenuhr Skaphe Sonnenuhren Garten
-
Maja Antike Gartensonnenuhren
-
Tempora Gartenuhr
-
Chronos Sonnenuhr Garten
-
Vincente Sonnenuhren
-
Kaleidos Sonnenuhr Garten
-
Helios Sonnenuhr
-
Da Vinci Gartensonnenuhren
-
Graphos Standsonnenuhren
-
Kolumbus Armillarsphäre
-
Aristoteles Armillarsphären
-
Kopernikus Wandsonnenuhren
Grundlagen zum Sonnenuhren Bauplan: Die älteste „Sonnenuhr“ der Welt ist in der Tat der Mensch selbst. Im antiken Griechenland maßen die Menschen die Schattenlänge ihrer eigenen Füße und drückten einen Zeitpunkt durch die Anzahl der Füße aus. Ihre Blütezeit erlebte die Sonnenuhr im 16. Jahrhundert. Zunächst wurde sie nur von Kompassmachern angefertigt, da für die exakte Ausrichtung ein Kompass erforderlich ist. Bei einer Sonnenuhr ergibt sich die Uhrzeit durch das Licht und den Schatten, der auf die Uhr fällt. Die Erde dreht sich an einem Tag 360° um sich selbst. Dadurch verändert sich auch die Position der Sonne pro Stunde um 15°. Anhand dieser Positionswechsel ändern sich auch die Länge und die Position des Schattens, der die Zeit auf der Sonnenuhr anzeigt. Der Zeiger als Schattenwerfer (z.B. ein Messingstab) muss parallel zur Erdachse geneigt sein, da dies der Neigung der Erdachse gegenüber der Bahn um die Sonne entspricht. Außerdem muss der Zeiger der Sonnenuhr in der Nord-Süd-Ebene liegen und gegenüber der Horizontalen in dem Winkel geneigt sein, der der geographischen Breite des jeweiligen Standortes entspricht.
So gelingt der Bau einer Sonnenuhr
Eine Sonnenuhr lässt sich aus praktisch jedem beliebigen Material bauen. Zuerst einmal wird ein Ziffernblatt benötigt. Hierfür können Sie am besten Stein, Holz oder Metall verwenden. Alle diese Materialien sind gut für den Garten geeignet. Sie sind robust, witterungsbeständig, leicht zu pflegen und besonders langlebig. Das Ziffernblatt sollte möglichst halbkreisförmig oder kreisförmig sein. Ermitteln Sie anschließend den Mittelpunkt des Kreises, bei einem Halbkreis wird der ganze Kreis gedacht, und zeichnen Sie diesen mit einem Lineal nach. Anschließend bohren Sie ein Loch durch diesen Mittelpunkt, in das dann der Metallstab (Polstab) gesteckt wird. Die untere Hälfte des Kreises wird nun mit einem Bleistift und Geodreieck in zwölf gleich große Teile zu je 15 Grad eingeteilt. Mit der Beschriftung fangen Sie dann auf der rechten Seite mit 6 Uhr an und folgen dem Uhrzeigersinn nach links bis Sie bei 18 Uhr angekommen sind. Um die Linien und Zahlen auf dem Ziffernblatt hervorzuheben, gibt es viele beliebige Dekorationsmöglichkeiten. Sie können Farbe verwenden oder aber auch die Zahlen durch dekorative Steine oder Muscheln ersetzen. Ihrer Kreativität und Fantasie sind beim Sonnenuhren Bauen keine Grenzen gesetzt.
Die Funktionsweise einer Sonnenuhr für den Garten
Eine Sonnenuhr ist ein astronomisches Gerät, welches die Tageszeit bzw. den Stand der Sonne anhand von Licht und Schatten, der auf ein Ziffernblatt fällt, darstellt. Als Schattenwerfer kann ein kleiner runder Körper (Nodus) oder ein Polstab dienen, der parallel zur Erdachse ausgerichtet wird. Der geworfene Schatten fungiert dann als Zeiger, anhand dessen Stellung die Tageszeit auf einer Ziffernblatt- Skala abgelesen werden kann. Die Erde dreht sich an einem Tag 360° um sich selbst. Dadurch verändert sich auch die Position der Sonne pro Stunde um 15°. Anhand dieser Positionswechsel ändern sich auch die Länge und die Position des Schattens, der die Zeit auf der Sonnenuhr anzeigt. Moderne Sonnenuhren, sofern sie richtig ausgerichtet sind, können sogar die amtliche Zeit auf die Minute genau anzeigen. Zur genauen Ausrichtung der Sonnenuhr ist in jedem Fall ein Kompass erforderlich. Außerdem muss man den Längen- und Breitengrad des Standortes kennen. Sonnenuhren funktionieren, wie der Name schon sagt, natürlich nur bei Sonnenschein und sollten daher an einem Platz aufgestellt oder befestigt werden, an dem tagsüber kein Baum oder Haus einen Schatten auf sie wirft.