Kostenlose Lieferung  14 Tage Rückgaberecht  2 Jahre Garantie 
Stilvolle Gartenskulpturen
Kunstvolle Gartengestaltung in Stein
Persönliche Beratung: 0049 (0)3641-698 895
So funktioniert der Gartenfigurenkauf >>
Ihr Warenkorb
 

Sonnenuhr selbst bauen

Eine Sonnenuhr selbst zu bauen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, besonders, wenn diese die Zeit auch noch auf die Minute anzeigen soll. In unserem Onlineshop erhalten Sie ein Anleitung, um eine Sonnenuhr selbst zu bauen.


Chronos - Klassische Sonnenuhr für den Garten
Chronos

Klassische Sonnenuhr für den Garten

Diese klassische Sonnenuhr für den Garten wird traditionell aus Messing und Elbsandsteinguss gefertigt. Die schlichte Säule mit klassischer Kannelur dient als Basis für die Sonnenuhr. In unserem Online Shop erhalten Sie eine Anleitung zum Sonnenuhren selbst bauen. Bei genauer Ausrichtung im Garten zeigt die Sonnenuhr verlässlich die richtige Stunde in jeder Jahreszeit.

Material: Bronze-Elbsandsteinguss
Farbe: Travertin
Bearbeitung: klass. Bildhauerarbeit
Gewicht: 25.0 kg
Größe (cm): 106cm (Höhe)

Status:

Lieferbar in 14 Werktagen
Preis: 1260.00 Euro (inkl. Versand)
Drucken
Freunden empfehlen


Vorschau

 
  •  Sonnenuhr Skaphe: Antike & historische Sonnenuhren aus SteinSonnenuhr Skaphe Sonnenuhren Garten
  •  Maja: Antike GartensonnenuhrenMaja Antike Gartensonnenuhren
  •  Tempora: Klassische GartenuhrTempora Gartenuhr
  •  Chronos Sonnenuhr Garten
  •  Vincente: Stilvolle SonnenuhrenVincente Sonnenuhren
  •  Kaleidos: Stilvolle GartensonnenuhrKaleidos Sonnenuhr Garten
  •  Helios: Stilvolle MetallsonnenuhrHelios Sonnenuhr
  •  Da Vinci: Stilvolle GartensonnenuhrenDa Vinci Gartensonnenuhren
  •  Graphos: StandsonnenuhrenGraphos Standsonnenuhren
  •  Kolumbus Armillarsphäre
  •  Aristoteles Armillarsphären
  •  Kopernikus: Stilvolle WandsonnenuhrenKopernikus Wandsonnenuhren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12

Sonnenuhren selbst bauen: Schon in der Antike war die Sonnenuhr bekannt. Sie ist damit der älteste und einfachste Zeitmesser und half dabei den Tagesablauf zu strukturieren. Im Grunde ist die Funktion einer Sonnenuhr auch ganz einfach. Durch den Stand der Sonne wird mittels eines Zeigers ein Schatten geworfen. Die Entstehung des Schattens ist wichtig, denn dadurch wird die Zeit angezeigt. In der Antike genügte es einen einfachen Stab, z.B. aus Holz oder Metall in den Boden einzulassen, um von dem Schattenwurf die Uhrzeit abzulesen. Später wurde dann ein Ziffernblatt entwickelt, um das ablesen der Uhrzeit zu vereinfachen. Um die Sonnenuhr wirklich exakt auszurichten, benötigt man einen Kompass. Die Zeitangaben auf der Sonnenuhr beruhen auf dem Verhältnis von Breiten- und Längengrad, sowie dem Sonnenstand. Werden bei der Einteilung des Ziffernblattes Fehler gemacht, kann die Sonnenuhr sehr schnell ungenau werden. Auch die Kenntnis des eigenen Längengrades auf dem die Sonnenuhr aufgestellt wird ist wichtig. Heutzutage kann man den Längengrad ganz unproblematisch über das Internet herausfinden. Über Tools wie z.B. Google Earth erhalten Sie sehr präzise Angaben.

Eine Sonnenuhr selbst bauen- Material und Aufbau.

Beliebte Materialien für eine Sonnenuhr sind Holz, Terrakotta, Naturstein (Sand- oder Kalkstein) oder Metall. Alle diese Materialien sind auch für den Außenbereich geeignet. Für die selbst gebaute Sonnenuhr benötigt man zuerst eine Platte, die als Ziffernblatt dient und einen Zeiger. Bei der Gestaltung des Ziffernblattes ist der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt. Man kann das Ziffernblatt beispielsweise mit Schmucksteinchen oder Muscheln gestalten. Außerdem benötigen Sie als Hilfsmittel eine Bohrmaschine, ein Geodreieck oder Winkelmesser, ein Bleistift sowie einen Kompass. Um das Ziffernblatt anzufertigen benötigen Sie wie bereits erwähnt den Längen- und Breitengrad des Standortes. Diesen können Sie ganz einfach einer Landkarte entnehmen. Der Längengrad in Deutschland liegt zwischen 6° und 15°. Der Breitengrad liegt zwischen 47° und 55°. Sonnenuhr selbst bauen: Auf der Grundplatte zeichnen Sie dann die Nord-Süd- und die Ost-West-Linie ein. Diese Linien müssen gerade verlaufen und kreuzen sich in der Mitte im rechten Winkel. Der Versatz beträgt immer 15° minus den Längengrad. Liegt der Ort beispielsweise auf 10° östlicher Länge, ergibt sich ein Versatz von 5°. Mit dem Versatz zeichnen Sie nun die Bezugslinie, welche die 6- und 18Uhr-Linie darstellt, zur Ost-West-Linie ein. Je genauer Sie das Ziffernblatt einteilen, desto präziser ist auch die angezeigte Uhrzeit. Wenn Sie anschließend den Zeiger montieren muss dieser exakt auf der Nord-Süd-Linie liegen und in dem Winkel geneigt sein, der dem Breitengrad entspricht. Nachdem der Zeiger montiert ist müssen sie die Sonnenuhr mithilfe des Kompasses in Nord-Süd- Richtung ausrichten.

Die selbst gebaute Sonnenuhr im Garten aufstellen.

Ist die selbst gebaute Sonnenuhr vollendet, kann man diese im Garten aufstellen oder an der Wand befestigen. Am geeignetsten ist selbstverständlich ein Standort, an dem den ganzen Tag die Sonne scheint. Anhand der Schattenlinien lässt sich dann die Uhrzeit ablesen. Im Handel erhalten Sie auch bereits fertige Sonnenuhren aus verschiedenen Materialien, diese müssen Sie dann nur noch der Sonne entsprechend ausrichten. Die Sonnenuhr selbst zu bauen ist zwar schwerer, aber der Aufwand lohnt sich dennoch. Man bekommt gleichzeitig das gute Gefühl, selber etwas erschaffen zu haben. Für dieses gute Gefühl lohnt es sich auch, einige Mühen in Kauf zu nehmen. Eine selbst gebaute Sonnenuhr ist ein Blickfang in Ihrem Garten und Ihre Entstehung eine Geschichte, die man gerne erzählt.

Neben diesen Sonnenuhren haben wir weitere stilvolle Gartenskulpturen aus Stein für Sie in unserem Sortiment.

Gartenstatuen
Gartenstatuen
Sandsteinfiguren in Gestalt einer heiteren Barockputte die, einen Blumenzopf schwenkend, den Frühling feiert. Alle Gartenstatuen und Steinputten werden ...
zum Produkt >>
Gartenbrunnen
Gartenbrunnen
Dieser einfache Gartenbrunnen wurde nach Vorlage eines Quellwasserbeckens gestaltet, wie es im Mittelalter in vielen Dörfern in der Provençe ...
zum Produkt >>
Antike Sonnenuhr
Antike Sonnenuhr
Eine Sonnenuhr in dieser Gestalt heißt "Skaphe" und es gab sie schon in der Antike. Diese schöne Sonnenuhr aus Messing ruht auf einer ...
zum Produkt >>
Gartenamphoren
Gartenamphoren
Diese Gartenamphoren mit schmal auslaufendem Kelch und reich verziertem Schaft wurden nach einer Vorlage aus der Weimarer Klassik des frühen 18. Jahrhunderts ...
zum Produkt >>
Drachen
Drachen
Randalin ist gerade aus seinem Drachenei geschlüpft und übt schon mal Feuerspucken. Klappt aber noch nicht. Der kleine Drache für den Garten ...
zum Produkt >>
Steintisch
Steintisch
Dieses reizvolle Barockensemble aus einem Steintisch und zwei Bänken ist reich mit Basreliefdarstellungen von Blatt und Pflanzenmotiven geschmückt. ...
zum Produkt >>
Logo Stilvolle Gartenskulpturen
  • Gartenklassik (144)
  • Gartenmystik (53)
  • Gartenromantik (70)
  • Gartenvasen (82)
  • Antike Steinfiguren (5)
  •  

Warenkorb

© Stilvolle Gartenskulpturen

Persönliche Beratung
Tel.: +49 (0)3641 698895
Logo

Über unser Unternehmen
  • Unternehmensphilosophie
  • Unsere Lieferbedingungen
  • FAQ Fragen und Antworten
  • Impressum
Steinfiguren für den Garten
  • Sitzende Buddhastatue In Meditation
  • Klassisches Jugenstilrelief
Gartenfiguren
  • Gartendekoration Aus Stein
  • Gartenvase Als Dekoration Aus Stein
  • Moderne Pflanzschalen
Gartenlexikon
  • Pferdefigur online kaufen
  • Gartenuhr