Kostenlose Lieferung  14 Tage Rückgaberecht  2 Jahre Garantie 
Stilvolle Gartenskulpturen
Kunstvolle Gartengestaltung in Stein
Persönliche Beratung: 0049 (0)3641-698 895
So funktioniert der Gartenfigurenkauf >>
Ihr Warenkorb
 

Sonnenuhr Berechnung der Zeit

Die richtige Berechnung zur Installation einer Sonnenuhr erfordert einige mathematische Fähigkeiten. Sonnenuhren verwandeln den Garten in ein kleines Museum der Zeitmessung. Ihre Berechnung ist mitunter aber gar nicht so einfach. Doch genau das macht den Reiz von Sonnenuhren aus: Die Verbindung von Technik, Wissen und zeitloser Eleganz.


Kopernikus - Die Berechnung einer Sonnenuhr
Kopernikus

Die Berechnung einer Sonnenuhr

Diese stilvolle Wandsonnenuhr wird als traditionelle Gussarbeit in Bronze bearbeitet. Ein plastisch ausgearbeitetes Gesichtsrelief ziert die Mitte der Sonnenuhr. Ein feiner Messingstab dient als Instrument zur Projetktierung des Sonnenschattens auf die Zeitskala und zur Berechnung der tatsächlichen Zeit. Die Wandsonnenuhren aus Bronze haben bereits eine rückseitige Vorrichtung zum Aufhängen an der Wand.

Material: Bronze-Elbsandsteinguss
Farbe: Bronze / Patina
Bearbeitung: Gussarbeit
Größe (cm): 110cm (H�he)

Status:

Lieferbar in 14 Werktagen
Preis: 2220.00 Euro (inkl. Versand)
Drucken
Freunden empfehlen


Vorschau

 
  •  Sonnenuhr Skaphe: Antike & historische Sonnenuhren aus SteinSonnenuhr Skaphe Sonnenuhren Garten
  •  Maja: Antike GartensonnenuhrenMaja Antike Gartensonnenuhren
  •  Tempora: Klassische GartenuhrTempora Gartenuhr
  •  Chronos Sonnenuhr Garten
  •  Vincente: Stilvolle SonnenuhrenVincente Sonnenuhren
  •  Kaleidos: Stilvolle GartensonnenuhrKaleidos Sonnenuhr Garten
  •  Helios: Stilvolle MetallsonnenuhrHelios Sonnenuhr
  •  Da Vinci: Stilvolle GartensonnenuhrenDa Vinci Gartensonnenuhren
  •  Graphos: StandsonnenuhrenGraphos Standsonnenuhren
  •  Kolumbus Armillarsphäre
  •  Aristoteles Armillarsphären
  •  Kopernikus: Stilvolle WandsonnenuhrenKopernikus Wandsonnenuhren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12

Man möchte meinen, dass sich im Zeitalter des Internets eine vergleichsweise simple Vorrichtung zur Zeitmessung, wie es die Sonnenuhr auf den ersten Blick zu sein scheint, von selbst erübrigt. Doch die vergangenen Jahrzehnte brachten der Sonnenuhr einen unerwarteten Auftrieb, wenn gleich auch mehr in der Funktion eines schmucken Gestaltungselements, denn als Instrument zur Zeitmessung. Doch auch eine scheinbar einfache Sonnenuhr Berechnung ist nicht ganz so simpel, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Das Ablesen der Tageszeit ist mitunter wirklich leicht zu meistern, doch die Sonnenuhr Berechnung geht diesem letzten Schritt voraus. Sinnvoll ist es in jedem Fall, zuvor einen kleinen mathematisch-astronomischen Exkurs zu unternehmen, damit die notwendigen Grundlagen bei der eigentlichen Sonnenuhr Berechnung nicht zusätzlich erklärt werden müssen. Dazu zählt die Orientierung an der „scheinbaren Himmelskugel“, das astronomische Horizont- und Äquatorsystem, die scheinbare Bewegung der Sonne im Tages- und Jahresverlauf, sowie die Unterscheidung in wahre Ortszeit und mitteleuropäische Zeit.

Berechnung der Äquatorialsonnenuhr

Die Äquatorialsonnenuhr mit ebenem Ziffernblatt ist die einfachste Sonnenuhr. Bei ihr ist das Ziffernblatt parallel zum Himmelsäquator geneigt und der Polstab ragt im rechten Winkel aus der Zeitskala heraus. Die weiteren dabei auftretenden Winkel sind die Neigung des Stabs, die gleich der geographischen Breite &966; ist, sowie die Neigung des Himmelsäquators im Winkel von (90° - &966;). Im Sommerhalbjahr steht die Sonne nördlich, also „oberhalb“ des Himmelsäquators. Daher wird die Zeit im Sommerhalbjahr von der oberen Ziffern-Skala abgelesen. Umgekehrt wird die Zeit im Winterhalbjahr von der unteren Ziffern-Skala abgelesen. Die Arbeit der Sonnenuhr Berechnung ist bei der Äquatorialsonnenuhr besonders lohnend, das sie von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang die Zeit angibt. Nun n geht es an die Beschriftung des Ziffernblatts. Bei einer Äquatorialsonnenuhr müssen die Winkel für die Stundenlinien nicht extra errechnet werden; beide Ziffern-Skalen werden einfach mit Winkelteilungen von 15° je Stunde beschriftet. Die weitere Sonnenuhr Berechnung ist hier denkbar leicht, denn die halben Stunden werden demzufolge aller 7,5° und die Viertelstunden aller 3,75° angezeichnet.

Kauf und Montage von Sonnenuhren

Für kompliziertere Arten von Sonnenuhren empfiehlt sich auch die Benutzung entsprechender Computerprogramme zur Sonnenuhr Berechnung. Diese Programme lassen sich sowohl kaufen, also auch in Bibliotheken ausleihen. Da sich heute die Zeit bequem von der Armbanduhr oder dem Handy ablesen lässt, steht oft weniger die Sonnenuhr Berechnung, als die dekorative Funktion im Vordergrund. Stilvolle Modelle aus hochwertigen Materialien mit reichen Verzierungen finden sich in speziellen Onlineshops, deren Auswahl jeden Handwerkerbetrieb in den Schatten stellt. Doch wer Sonnenuhren kaufen möchte, sollte sich vorab einige Gedanken über den zukünftigen Platz und die Verwendung dieser stilvollen Objekte machen. Vertikale Sonnenuhren eignen sich besonders für Hauswände mit südwestlicher Ausrichtung. Horizontale Sonnenuhren ermöglichen bei schönem Wetter das beinah ganztägige Ablesen der Uhrzeit, benötigen aber auch ein wenig mehr Platz. Die Sonnenuhrberechnung ist ein wirklich interessantes Thema, ihre Anwendung benötigt aber gerade bei komplizierten Exemplaren eine Menge Zeit, da neben der Tageszeit, auch noch andere Angaben, beispielsweise das Datum, berechnet werden können. Doch bekanntlich hat ein jegliches seines Zeit- auch die Sonnenuhr.

Passend zu dieser Sonnenuhr möchten wir unseren Kunden die folgendenSteinfiguren für den Garten empfehlen:

Gartenstatuen
Gartenstatuen
Sandsteinfiguren in Gestalt einer heiteren Barockputte die, einen Blumenzopf schwenkend, den Frühling feiert. Alle Gartenstatuen und Steinputten werden ...
zum Produkt >>
Gartenbrunnen
Gartenbrunnen
Dieser einfache Gartenbrunnen wurde nach Vorlage eines Quellwasserbeckens gestaltet, wie es im Mittelalter in vielen Dörfern in der Provençe ...
zum Produkt >>
Antike Sonnenuhr
Antike Sonnenuhr
Eine Sonnenuhr in dieser Gestalt heißt "Skaphe" und es gab sie schon in der Antike. Diese schöne Sonnenuhr aus Messing ruht auf einer ...
zum Produkt >>
Gartenamphoren
Gartenamphoren
Diese Gartenamphoren mit schmal auslaufendem Kelch und reich verziertem Schaft wurden nach einer Vorlage aus der Weimarer Klassik des frühen 18. Jahrhunderts ...
zum Produkt >>
Drachen
Drachen
Randalin ist gerade aus seinem Drachenei geschlüpft und übt schon mal Feuerspucken. Klappt aber noch nicht. Der kleine Drache für den Garten ...
zum Produkt >>
Steintisch
Steintisch
Dieses reizvolle Barockensemble aus einem Steintisch und zwei Bänken ist reich mit Basreliefdarstellungen von Blatt und Pflanzenmotiven geschmückt. ...
zum Produkt >>
Logo Stilvolle Gartenskulpturen
  • Gartenklassik (144)
  • Gartenmystik (53)
  • Gartenromantik (70)
  • Gartenvasen (82)
  • Antike Steinfiguren (5)
  •  

Warenkorb

© Stilvolle Gartenskulpturen

Persönliche Beratung
Tel.: +49 (0)3641 698895
Logo

Über unser Unternehmen
  • Unternehmensphilosophie
  • Unsere Lieferbedingungen
  • FAQ Fragen und Antworten
  • Impressum
Steinfiguren für den Garten
  • Wandbrunnen Aus Stein
  • Mystische Elfen
Gartenfiguren
  • Bestende Engelskulptur Aus Steinguss
  • Moderne Pflanzamphoren
Gartenlexikon
  • Hundeskulpturen
  • Buddha Online Shop