Sonnenuhr bauen
Eine Sonnenuhr zu bauen, ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Das Heimwerken und auch das dekorative Aufstellen bringen viele Vorteile und großen Spaß. Mit einer entsprechenden Anleitung kann man zur Verschönerung des Gartens selbst eine Sonnenuhr bauen. Utensilien für eine stilvolle selbstgebaute Sonnenuhr findet man im Online Shop.
Vorschau
-
Sonnenuhr Skaphe Sonnenuhren Garten
-
Maja Antike Gartensonnenuhren
-
Tempora Gartenuhr
-
Chronos Sonnenuhr Garten
-
Vincente Sonnenuhren
-
Kaleidos Sonnenuhr Garten
-
Helios Sonnenuhr
-
Da Vinci Gartensonnenuhren
-
Graphos Standsonnenuhren
-
Kolumbus Armillarsphäre
-
Aristoteles Armillarsphären
-
Kopernikus Wandsonnenuhren
Eine Sonnenuhr bauen hat viele Vorteile: Zum einen ist es die kostengünstigere Alternative zum Kauf einer solchen. Zum anderen macht es nicht nur Hobby-Heimwerkern Spaß, eine Sonnenuhr zu bauen. Es kann durchaus auch zum attraktiven Familienprojekt werden. Man kann die edlen Einzelteile auch verschenken oder gemeinsam mit Freunden eine stilvolle Sonnenuhr für den Garten bauen. Die Einzelteile kann man beim Fachmann, beispielsweise im Onlineshop, erwerben. Grundlegend sind dabei eigentlich nur zwei bis drei Dinge. Eine Sonnenuhr bauen ist also relativ einfach. Dazu benötigt man eine Platte, auf der die Zeit, bzw. der Kalender aufgemalt werden kann. Insbesondere bietet sich hierfür eine edle Platte aus Naturstein oder Steinguss an. Bronze ist generell auch möglich, schwierig gestaltet sich hier allerdings die Beschriftung. Deshalb sind selbst zu beschreibende Materialien in jedem Falle zu empfehlen. Der zweite Gegenstand ist der Polstab, der den Zeiger darstellt. Für die Spitze des Zeigers wird gern auch eine kleine Kugel am Polstab befestigt.
Eine Sonnenuhr bauen – eine Anleitung:
Eine Sonnenuhr zu bauen ist eine Herausforderung, die Sie aber mit einer Bauanleitung gut bewerkstelligen können. In Fachbüchern sowie im Internet gibt es viele Anleitungen diesbezüglich. Zuerst einmal müssen die Nord-Süd-Achse sowie die Ost-West-Achse eingetragen werden. In ihrer Mitte wird der Polstab mit der Kugel angebracht. Sodann kann die so genannte Bezugslinie eingetragen werden. Sie stellt eine Abweichung von der Ost-West Linie dar und lässt sich nach folgender Formel einfach bestimmen: 15° minus den Längengrad. Diese Bezugslinie zeigt auf der einen Seite 6 Uhr, auf der anderen Seite 18 Uhr an. Ausgehend von der Bezugslinie können die übrigen Uhrzeiten in bestimmten Winkelverhältnissen eingetragen werden. Dazu verwendet man am besten eine dafür gebräuchliche Tabelle, die sich in jedem Fachbuch oder online finden lässt. Schließlich setzt man den Polstab in dem Winkel auf die Platte, der dem Breitengrad des Ortes entspricht, an dem die Sonnenuhr platziert werden soll. Fertig ist das Projekt Sonnenuhr bauen.
Eine Sonnenuhr bauen – ein paar Tipps:
Schlussendlich gibt es noch einige kleinere Dinge beim Sonnenuhr Bauen zu beachten. Die Platte, auf der die Sonnenuhr basiert, sollte immer horizontal, also parallel zum Boden angebracht sein. Dabei gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten. Entweder man installiert die Scheibe stilvoll direkt im Boden, was jedoch den Nachteil haben könnte, dass das Sonnenlicht möglicherweise nicht alle Stellen erreichen kann, weil es von Bäumen oder Sträuchern verdeckt ist. So könnte im schlimmsten Fall ein Teil der Zeit nicht angezeigt werden. Wenn man die steinerne Platte auf einem edlen Sockel installiert, umgeht man diese Problematik.