Sonnenuhr basteln
Eine Sonnenuhr zu basteln als Schmuck für die Hauswand oder den Garten, wird immer beliebter. Das hat gute Gründe. Die stilvolle Sonnenuhr hat neben dem praktischen Nutzen der Zeitmessung auch noch erhebliche ästhetische Qualität. Mit einer entsprechenden Anleitung können Sie selbst eine Sonnenuhr basteln. Im Onlineshop gibt es ein großes Sortiment zur Auswahl.
Vorschau
-
Sonnenuhr Skaphe Sonnenuhren Garten
-
Maja Antike Gartensonnenuhren
-
Tempora Gartenuhr
-
Chronos Sonnenuhr Garten
-
Vincente Sonnenuhren
-
Kaleidos Sonnenuhr Garten
-
Helios Sonnenuhr
-
Da Vinci Gartensonnenuhren
-
Graphos Standsonnenuhren
-
Kolumbus Armillarsphäre
-
Aristoteles Armillarsphären
-
Kopernikus Wandsonnenuhren
Eine Sonnenuhr basteln – leicht und Kosten sparend: Ob für den Garten oder für die Hauswand, eine Sonnenuhr ist im Handumdrehen selber gebastelt. Mit den heutigen Methoden der Mathematik kann man mit einer Sonnenuhr die lokale Zeit bereits sehr genau messen. Für den privaten Gebrauch gibt es hingegen auch schon einfache Rechnungen oder Tabellen mit Werten, die man übernehmen kann. So ist es relativ simpel, eine Sonnenuhr zu basteln. Allerdings sollte man dabei eine Zeitungenauigkeit von ein oder zwei Minuten nicht als tragisch empfinden. Für den Gebrauch im Außenbereich, somit in der Freizeit und an weniger hektischen Tagen, stellt dies aber gar kein Problem dar. Wichtiger ist hier das Funktionieren – und das tut die Sonnenuhr, sobald sie richtig gebaut wurde und natürlich die Sonne scheint. Auch hat das Basteln der eigenen Sonnenuhr den Vorteil, dass es Kosten einspart. Hierfür benötigt man lediglich das Material. Dieses ist im Onlineshop in einer großen Auswahl und einer exzellenten Qualität vorhanden.
Kurze Anleitung zum Sonnenuhr basteln:
Wie bereits beschrieben, ist es sehr einfach, eine Sonnenuhr zu basteln. Grundvoraussetzung sind hier erst einmal die nötigen Materialien. Diese sind sehr überschaubar und leicht zusammen zu bringen. Um eine Sonnenuhr zu basteln, braucht man eine Platte, auf die die Anzeige der Zeit gemalt oder eingraviert wird und einen Polstab. Dieser stellt den späteren Zeiger dar. Deshalb ist es auch überaus beliebt, an dessen Ende eine kleine Kugel zu befestigen. So sieht der Zeiger mit seiner Spitze auch aus wie ein gewöhnlicher Zeiger. Für die Einteilung der Zeitskala gibt es in Fachbüchern oder aber auch im Internet ideale Schablonen. Mit deren Hilfe kann man die Skala einfach abpausen. Oder aber man befolgt eine der einfachen Rechnungen, die zur Skalenbestimmung vorgeschlagen werden. Weil sie sich genau nach dem Breitengrad richten, auf dem die Sonnenuhr später aufgestellt werden soll, ist ihre Zeitbestimmung auch immer etwas exakter. Allerdings tut dies der künstlerischen Qualität der selbst gebastelten Sonnenuhr keinen Abbruch.
Integration der gebastelten Sonnenuhr in das heimische Umfeld:
Für eine Einbettung der Sonnenuhr zu Hause gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Neben der sehr beliebten Wandsonnenuhr genießt vor allem die Standsonnenuhr hohes Ansehen. Während die Wandsonnenuhr ein idealer Schmuck für jede Hauswand ist, sind Standsonnenuhren vor allem für gut sichtbare Plätze im Garten ein sehr beliebtes Accessoire. Bei der Installation von beiden gebastelten Sonnenuhren sollte darauf geachtet werden, dass nicht etwa ein Teil der Zeit nicht angezeigt werden kann, weil beispielsweise ein Baum den Lichteinfall behindert. Bei der Wandsonnenuhr muss man weiterhin darauf achten, dass sie genau vertikal angebracht ist. Die Standsonnenuhr hingegen sollte genau horizontal aufgestellt werden. Damit man die Zeit immer gut sieht, ist bei dieser Version, eine Sonnenuhr zu basteln, die Positionierung auf einem Sockel sehr beliebt. Damit ist das Kunstwerk etwas erhöht und die Sonnenuhr immer gut sichtbar.