Skulpturen aus Steinguss
Skulpturen aus Steinguss eröffnen Ihnen ganz neue Möglichkeiten in der Gestaltung ihres Gartens. Welche Form einer Skulptur aus Steinguss auch immer Sie suchen - mit modernen Steingussverfahren bleiben selten Wünsche offen. Entdecken Sie eine althergebrachte Handwerkskunst in neuem Gewand.
Vorschau
-
Gabriel Steinguss Gartenstatuen
-
Loraine Sandsteinfigur
-
Fiorina Sandsteinskulpturen
-
Antoinette Sandsteinskulptur
-
Clarissa Figuren
-
Flavio Figur
-
Margaret Steinbüsten
-
Apollo Steinbüste
-
Arielle Skulpturen aus Stein
-
Moritz Skulptur
-
Zechiel Gartenfiguren
-
Oriel Steinfiguren
-
Batteur Figuren aus Stein
-
Tamburo Dekoration Garten
-
Montpellier Gartendekoration
-
Verona Dekoration Garten
-
Gartendeko kaufen
Steinguss bezeichnet eine bildhauerische Gusstechnik, bei der ein Grundstoff mit Bindemittel in einer vormodellierten Negativform zu einer fertigen Skulptur geformt wird. Das Verfahren selbst hat eine lange Tradition. Von der Beständigkeit der damit gefertigten Figuren kann man sich an noch heute stehenden mittelalterlichen Skulpturen aus Steinguss an zahlreichen Sakralbauten überzeugen. Aber auch in Innenräumen von Gründerzeitbauten zeigt sich in den Stuckverzierungen die Vielfalt dieser Technik. Ursprünglich fanden vor allem Marmormehl und Kalk Verwendung, heute sind viele Stoffkombinationen gebräuchlich. Zement abgebunden mit Wasser hat sich als beständiges und vielfältiges Ausgangsmaterial im modernen Steingussverfahren durchgesetzt und kann kombiniert ( bspw. Kalk und Sand ) und eingefärbt mit den richtigen Pigmenten das Vorurteil über Zement als grauen und langweiligen Werkstoff leicht widerlegen. Für die meisten Skulpturen aus Steinguss wird heute deshalb darauf zurückgegriffen. Man unterscheidet zwischen Hohlguss und Vollguss, wobei ersterem wegen der höheren Festigkeit und des geringeren Gewichts zumeist der Vorzug gegeben wird.
Steinguss kombiniert traditionelles Handwerk mit modernen Materialien
Ausgangspunkt für die spätere Skulptur aus Steinguss bildet ein manuell vor geformtes Originalmodell, zumeist aus Ton. Von diesem wird eine Negativform abgenommen, meist aus Gips oder Silikon. Diese wird nun von der Steingussmischung ausgekleidet. Der Steinguss kann je nach verwendeter Beimischung in Farbe und Haptik stark variieren, auch die Herkunft des Zements spielt hier eine große Rolle. Zement ist selbst eine Stoffkombination, welche aus Kalkstein, Ton, Sand und Eisenerz hergestellt wird. Je nach Mischung ergeben sich Färbungen die von weiß über rötlich bis grau-bläulich reichen. Beim „Gießen“ der Steinmischung ist viel Sorgfalt aufzubringen, zumal die Mischungen in ihrer Konsistenz nicht immer nur flüssig ist, sondern auch zäh genug sein kann, dass sie mit der bloßen Hand gerade noch formbar ist. Zunächst wird die sahnig-flüssige Feinschicht mit einem Pinsel in einer Stärke von etwa einem halben Zentimeter aufgetragen, bevor die Grobschicht folgt, die beim Vollguss das ganze Negativ auffüllt. Der Prozess des Erstarrens, Härtens und Reifens des Materials kann mehr als eine Woche in Anspruch nehmen und währenddessen muss die Skulptur aus Steinguss durch Folien und feuchte Tücher vor dem vorzeitigen Austrocknen geschützt werden. Ist Abbinden und Erhärten des Stoffgemisches nicht vollständig abgeschlossen, kann die Skulptur nicht volle Festigkeit erreichen und bleibt empfindlich für äußere Einflüsse. Der spannendste Moment des Prozesses ist sicher das Ablösen der Negativform, wenn sich herausstellt, ob aus dem Guss eine brauchbare Figur geworden ist. Ist dies der Fall, folgt der handwerkliche Feinschliff der Skulptur. Gussnähte werden abgeschliffen und Unebenheiten, Löcher und Fehlstellen per Hand korrigiert. Nach einer weiteren Phase der Reifung wird der Herstellungsprozess durch eine Oberflächenbehandlung mit Lasur, Firnis oder Wachs abgeschlossen.
Für jeden Garten etwas
Die Flexibilität des Stoffgemisches hat den großen Vorteil, dass erstaunlich viele Formen in der Herstellung möglich sind und sich doch das Antlitz einer robusten und die Zeit überdauernden Figur aus Stein erhält. Skulpturen aus Steinguss sind äußerst beständig und trotzen Wind, Wasser, Frost und Sonne. Im Laufe der Zeit reagiert die Oberfläche mit den Umwelteinflüssen und bildet eine Patina aus, die das Material in seinem Eindruck noch verstärkt und bereichert. Wer die Frische und Neuheit des Steingusses bevorzugt, kann die Oberfläche aber auch problemlos reinigen und der Patinabildung vorbeugen. Gartenliebhaber entdecken mehr und mehr die Vorteile, die sich ihnen mit Skulpturen aus Steinguss bieten, allen voran die sich enorm steigernde Auswahl an unterschiedlichen Figuren. Lange scheint es her, dass sich bei der Dekoration des Gartens durch Skulpturen die Wahl auf verschiedene Ausprägungen von kleinen Gartenzwergen beschränkte. Diese gibt es natürlich immer noch, aber hinzu gekommen sind Figuren, die sich auf antike, fernöstliche und orientalische Motive beziehen, sowohl figurative, als auch abstrakte Skulpturen aus Steinguss finden in jedem Garten einen Platz.