Säulen aus Beton
Mit Säulen aus Beton verleihen Sie Ihrem Garten oder Anwesen ein besonderes Flair. Säulen aus Beton stehen für einen extravaganten Gestaltungsstil und hinterlassen garantiert bleibende Eindrücke.
Vorschau
Unter einer Säule versteht man eine freistehende Stütze. Meist tragen sie ein Gebälk, ein Gewölbe oder Arkaden eines Gebäudes. Jedoch können sie auch einfach nur der Dekoration dienen oder als Monument auch allein stehen. Bereits seit der Antike wurden Säulen als monumentale Stütze verwendet. Sie hatten aber nicht nur eine funktionale Aufgabe. Auch sollten sie imperial und beeindruckend wirken. Viele Gebäude wirkten und wirken auch heute noch durch Säulen sehr ansehnlich. Man kann die Säulenformen nach verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die ältesten Säulen der Welt sind ägyptische Säulen. Diese wurden aus behauenem Stein gefertigt und lassen sich unterteilen in Lotussäulen und Palmensäulen. Diese waren meist mit gemalten Hieroglyphen verziert. Babylonische, assyrische und persische Säulen sind schlanke Säulen mit Kannelierung. Häufig betrachtet man diese als Vorformen der griechischen Säulen. Der Einbau von Säulen aus Beton hat bis heute etwas sehr Antikes und Individuelles. Denn nicht jeder hat privat Säulen aus Beton im Garten oder auf dem eigenen Anwesen.
Bestandteile einer klassischen Säule
Säulen aus Beton gliedern sich traditionell in drei Teile. Diese sind der Schaft, die Basis und das Kapitell. Übrige Glieder der Säule haben nur dekorative Funktion. Die Basis verteilt die Last der Säule auf eine größere Grundfläche, da die Säule oft unterteilt ist in eine untere quadratische Platte. Auf dieser können weitere horizontale Platten ruhen, die zur optischen Gliederung dienen. Die Basis ist zudem rund. Der Schaft der Säulen aus Beton ist der tragende und notwendige Bestandteil dieser. Klassische Schäfte sind glatt oder geschmückt durch eine leichte Kannelierung. Auch hier kann man nach verschiedenen Säulenarten anhand ihrer unterschiedlichen Schaftausbildung differenzieren. Es gibt die Knotensäule, der Schaft ist hier ein gedrehter Knoten, die gedrehte Säule mit einem spiralförmig gedrehten Schaft und die rustizierte Säule, der Schaft ist hier aus Bossenwerk. Das Kapitell ist der Säulenkopf oder der Abschluss einer Säule und befindet sich zwischen Schaft und Gebälk. Man unterscheidet häufig zwischen dorischen, ionischen und korinthischen Kapitellen. Es ist das wichtigste dekorative Element der Säule.
Das Material Beton und seine Vorteile
Beton ist ein Gemisch aus Zement, Gesteinskörnung und Anmachwasser. Das Gemisch kommt dann in eine vorgefertigte Form und trocknen gelassen. Durch den Zusatz von Wasser kommt es zur Erhärtung des Zements. Somit bleibt Beton später auch unter Wassereinfluss stabil. Mit einer Trocknungsdauer von 28 Tagen hat der Beton dann seine Normfestigkeit erreicht. So sind Säulen aus Beton meist keine Unikate, überzeugen jedoch mit günstigeren Preisen als andere Säulen. Hauptsächlich kennt man Beton als Material zum Hausbau und zahlreichen anderen Einsatzgebieten. Jedoch eignet sich dieser auch als dekoratives Gestaltungselement. Denn die Art der Bestandteile und das Verhältnis dieser untereinander bestimmen das Ergebnis des gegossenen Betonstücks. Säulen aus Beton sind also sehr wetterbeständig und schon für wenig Geld zu haben. Trotzdem bieten diese Säulen eine gute und moderne Alternative zu teureren Säulen. Wer seinen Garten oder sein Anwesen dekorativ gestalten und einen Blickfang inszenieren möchte, sollte die Variante einer Säule aus Beton in Betracht ziehen.