Gartenzwergen aus Steinguss kaufen | Online Shop
Kostenfreie Anlieferung · Gartenzwergen Gartenzwergen Detailansicht
Vorschau
- Amadeus Gartenfiguren aus Stein
- Jonas Gartenfigur
- Josefine Steinskulpturen
- Serafina Steinskulptur
- Romeo und Julia Steinfiguren für den Garten - Stilvolle Steinfigur
- Liberta Steinfigur
- Silvana Gartenskulpturen
- Engeltrio Steingussfiguren
- Flavio & Serius Natursteinfiguren
- Fellini Gartenamphore
- Flora Steinvase
- Triamoro
- Julius Natursteinfigur
- Julie Steingussfigur
- Hieronymus Gartenzwerge aus Steinguss
- Hubertus Gartenzwerg kaufen
- Alberich Gartenzwergen
- Wendelin Garten Zwerge Shop
- Rudolphus Zwerge für den Garten
- Lucia Schützende Hand Kind
- Samy Beschützende Hand mit Kind
- Batu Bola Kugeln aus Stein
Mit diesen Gartenzwergen erleben Sie viel Freude
Mit diesen Gartenzwergen als unverwechselbar schöne Künstlerarbeit, gefertigt in traditioneller Handarbeit, kaufen Sie exklusiv hier im online Shop ein wertvolles Produkt aus Steinguss für Ihren Garten. Die Gartenzwerge aus Steinguss entspringen mit Ihren Abbildern ihren barocken Vorbildern. Der verwendete ockerfarbene Sandstein unterstreicht die Freundlichkeit dieser kleinen Helfer und steht vom Material her für eine Frostsicheren Künstlerarbeiten. Bekannt ist, dass die ersten Gartenzwerge, welche nur noch ein Abbild der barocken Skulpturen darstellen, um das Jahr 1870 in Thüringen hergestellt wurden. Eine Serienproduktion begann vermutlich August Heissner im Jahr 1872 im thüringischen Gräfenroda. Wiederum andere Quellen wollen wissen, dass der erste Gartenzwerg aus Ton, ebenfalls im Jahr 1872 von Philipp Griebel in Gräfenroda hergestellt wurde. Jedoch sind beide Information nicht hinreichend belegbar. Fest steht, dass sowohl Heissner als auch Griebel in diesem Jahr ihre Firmen gegründet haben. Es sollte das Jahr 1898 kommen in dem Thüringer Zwerge erstmals auf der Leipziger Messe angeboten wurden. Heute gibt es eine Schätzung, dass Weltweit heute 28 Millionen Gartenzwerge existieren. Hergestellt werden diese aus unterschiedlichsten Materialien. Während der ursprüngliche Gartenzwerg, nich die barocken Vorläufer, aus gebranntem Ton hergestellt und mit Hand bemalt wurden und heute noch werden, sorgte vor allem die Plastikindustrie mit preisgünstigen Varianten für eine weitere Verbreitung. Versuche mit Gips, setzten sich aufgrund der extremen Feuchtigkeitsempfindlichkeit durch. Ebenso scheiterten Versuche, Beton als Rohstoff zu verwenden. Das Gewicht der Zwerge war einfach zu hoch. Daher scheint die Verwendung, des etwas leichteren, jedoch enorm belastbaren Sandstein als sehr gute Wahl.
Gartenzwerge Service
Bei den Gartenzwergen handelt es sich um absolut frostsicher und wetterfeste Steingussfiguren. Somit können die SZwerge auch im Winter im Garten verbleiben.
Ihr Gartenteam aus Weimar