Gargoyles Steinfiguren für den Garten
Wasserspeier waren lange Zeit beliebte architektonische Elemente, die an Regenrinnen befestigt wurden, um das Wasser von der Fassade wegzuleiten, damit diese trocken blieb. Ihren Namen erhielten diese Wesen über französische Bezeichnung (Gargouille) und dem englischen Gargoyle. In Deutschland bezeichnet man sie auch gerne als Wassersspeier mit Fratzengesicht. Gargoyles sind heute ein attraktives Dekorationselement für Haus und Garten.
Vorschau
-
Humphrey Gargoyle
-
Hudson Gargoyle
-
Lexington I Steinfiguren Gargoyles
-
Lexington II Gargoyles Garten
-
Othello Torwächter
-
Bronx Gargoyle
-
Egwardo Gartengargoyle
-
Malcolm Gargoyls
-
Mystic Jago Gargoyls
-
Lulach Devonshire
-
Gill Gargoyle
-
Dragan Kobold
-
Macbeth Kobold aus Stein
-
Duncan Kobold
-
Arthur Gartenkobold
-
Krimhold Gargoyles Garten
-
Grumbart Gargoyle Statue
-
Rex Gargoyle Statuen
-
Perceval Gargoyles Figuren
Die Funktion der Gargoyle Steinfiguren war es ursprünglich als Ableitungen für Regenwasser an Dachrinnen zu dienen. Das Wasser wurde nach einem Regenguss in einem Bogen von der Fassade weggeleitet, damit diese trocken blieb. Außerdem wurden sie an der Außenfassade von Kirchengebäuden befestigt und symbolisierten den Einfluss des Teufels auf die irdische Welt. Ein wenig gerieten die Gargoyle Statuen dann in Vergessenheit und erst im 20. und 21. Jahrhundert wurden sie wieder beliebter. In Kinderbüchern, Comics und Filmen erfreuten sie sich wachsender Begeisterung und schließlich kehrten sie als Statuen für Heim und Garten zurück. Mit ihrem animalischen Körpern und dämonischen Gesichtszügen beschützen sie Haus und Garten vor bösen Mächten, indem sie ihnen Art Spiegel vorhalten. Zwar haben sie auch Schwingen, diese dienen aber nicht zum Fliegen sondern lediglich zum Gleiten.
Die Produktion von Gargoyle Steinfiguren für den Garten
Die meisten Gargoyles werden aus Steinguss hergestellt. Für die „Devonshire“- Reihe wird ein antiker Zwei- Komponenten- Steinguss genutzt. Dies hat den Vorteil, dass die Gargoyles leichter werden und darüber hinaus die Konturen und die Oberflächenstrukturen noch detaillierter hervortreten. Der moderne Steinguss besteht meist aus Zement oder Beton, der mit diversen Zuschlagstoffen und Bindemitteln in eine Hohl- bzw. Vollgussform gegossen wird. Gargoyles, die in einem Vollgussverfahren hergestellt wurden sind jedoch wesentlich schwerer, weshalb ihnen ein Hohlguss vorzuziehen ist. Künstler fertigen die Gargoyles in einem subtrahierenden Verfahren aus einem ganzen Block Naturstein, wie z.B. Granit oder Marmor. Die aufwendigere Herstellung hat allerdings auch einen höheren Preis. Auch Figuren aus Sandstein sind erhältlich. Sandstein gehört ebenfalls zu den Natursteinen. Es ist ein recht weiches und poröses Gestein, weshalb es gut zu ver- und bearbeiten ist. Es entsteht durch Zementation (Verkittung) von lockerem Sand. Im Gegensatz dazu entsteht beispielsweise Kalkstein durch chemische und biogene Prozesse. Es gibt Gargoyle Steinfiguren aus Sandsteinguss oder Geschnitzt. Bei der Wahl des Naturstein Gargoyles sollten Sie darauf achten, dass das Material mit seiner Umgebung harmoniert, um ein schönes Gartenbild zu erschaffen.
Gargoyle Steinfiguren im Garten optimal in Szene setzen
Gargoyles sind Wasserspeier und damit auch bestens für diese Funktion geeignet. Dafür benötigen Sie lediglich eine Pumpe und einen Wasserschlauch. Die Pumpe wird unsichtbar im Teich oder Brunnen befestigt und der Wasserschlauch anschließend im Maul platziert. Nun kann der Gargoyle das Wasser speien. Als umweltbewusste Alternative gibt es auch Pumpen, die mit Solarenergie angetrieben werden. Diese sparen auch eine Menge Stromkosten. Das Wasser wirkt entspannend und beruhigend. Der Teich wird zudem mit Sauerstoff angereichert. Die eindrucksvollen Garten Statuen machen immer eine gute Figur und sind ein echtes Highlight in Ihrem Garten. Gargoyle Statuen lassen sich auch als Torwächter verwenden. Das Material ist zwar frostbeständig, Sie sollten aber dennoch darauf achten, dass die Statuen im Winter nicht in gefrorenem Wasser stehen, da sie sonst beschädigt werden könnten. Eine spezielle Poly- Imprägnol Lasur versiegelt den Gargoyle oder Sie platzieren die Steinfigur auf einem Sockel, Baumstumpf oder Stein. Ganz nach Ihrem eigenen Geschmack können sie Ihre Gargoyle Statue dekorativ in Szene setzen und haben lange viel Freude daran.