Figur aus Kunststein
Eine Figur aus Kunststein ist ein schöner Dekorationsgegenstand für Hof und Garten, der in zahlreichen Formvariationen erhältlich ist. Figuren aus Kunststein sind abzugrenzen von denen aus Natursteinen (den natürlichen Steinen), da Kunststein – wie die Bezeichnung schon sagt – künstlich hergestellt wird. Figuren aus Kunststein sind jedoch meist preiswerter als ihre Pendants aus Naturstein.
Vorschau
-
Humphrey Gargoyle
-
Hudson Gargoyle
-
Lexington I Steinfiguren Gargoyles
-
Lexington II Gargoyles Garten
-
Othello Torwächter
-
Bronx Gargoyle
-
Egwardo Gartengargoyle
-
Malcolm Gargoyls
-
Mystic Jago Gargoyls
-
Lulach Devonshire
-
Gill Gargoyle
-
Dragan Kobold
-
Macbeth Kobold aus Stein
-
Duncan Kobold
-
Arthur Gartenkobold
-
Krimhold Gargoyles Garten
-
Grumbart Gargoyle Statue
-
Rex Gargoyle Statuen
-
Perceval Gargoyles Figuren
Unter einer Figur wird ihrer Wortherkunft die im Lateinischen liegt von einer figura „Gestalt, Form, Äußeres, Aussehen“, sowie von fingere, worunter man „bilden, formen, gestalten“ versteht, gesprochen. Eine Figur aus Kunststein wird zum Blickfang in ihrem Garten, wenn sie einen passenden Standort und eine hübsche Bepflanzung in der direkten Umgebung einbringen. Als Kunststein werden mineralisch (Zement und Baukalk) oder harzgebundene Werkstoffe bezeichnet, die mit Zuschlägen von beispielsweise Sanden und gebrochenem Gesteinen hergestellt wurden. Verwendet werden Kunststeine heute unter anderem für Fensterbänke, Treppen und Bodenbeläge sowie Wandfliesen im Bauwesen. Kunststeine bildeten ab Mitte des 19. Jahrhunderts eine Alternative zur Produktpalette der Natursteine. Kunststeine sind keine Werksteine, die die Künstler wie Natursteine bildnerisch bearbeiten. Eine Figur aus Kunststein gibt ihrem Garten eine atmosphärische Komponente und lässt ihn in einem neuen Licht erstrahlen.
Dekoration und Bepflanzung machen ihren Garten zur Oase
Vielleicht sind sie gelangweilt von dem immer gleichen Bild in ihrem Garten. Ein Obstbaum, ein paar Obststräucher, eine Ecke, in der der Efeu an einem Holzgitter emporrankt und ansonsten nur eine große Rasenfläche. Hier kann die passende neue Dekoration, zu der auch eine Figur aus Kunststein passt, Abhilfe schaffen. Der moderne Steinguss besteht aus Zement, Wasser und Zuschlagsstoffen d. h. Sand und Kies -, bei Bedarf können Zusatzstoffe (z. B. Fließmittel, Erstarrungsverzögerer) und Pigmente zugesetzt werden. Mit dieser Materialmischung werden sehr unterschiedliche Darstellungen erreicht. Agglo Marmor ist beispielsweise eine günstige Alternative zu echtem Marmor. Echter Marmor und Kalkstein werden nur als Zuschläge in der Herstellung des Kunststeines verwendet. So erhält man für seine Figur aus Kunststein eine preisgünstige Kopie. Damit die Skulptur noch besser ins Auge fällt, sollte sie nicht allein auf dem Rasen stehen. Eine hübsche Erweiterung bieten bunte Zierpflanzen, die kreisförmig um die Figur herum angepflanzt werden. Schon schaut man nicht mehr auf eine eintönige Grünfläche, sondern hat sich einen dekorativen Mittelpunkt geschaffen. In der näheren Umgebung können Vasen aus Kunststein oder Steinguss, die ebenfalls sich auch bepflanzen lassen, das Gesamtbild ausbauen.
Das Material lässt kaum Wünsche offen
Bei Kunststeinen verwendet man in der Herstellung zwei verschiedene Bindungen, die die Mischungen zusammenhalten. Zementgebundene Kunststeine werden und wurden aus zwei unterschiedlich zusammengesetzten mineralischen Mischungen hergestellt. Für die Figuren aus Kunststein, die man in Gartenanlagen einsetzt, wird die zweite Bindungsvariante eingesetzt. Agglo-Marmore und Quarzwerkstoffe sind künstliche Steine, bei denen der Zement als mineralisches Bindemittel durch Kunstharz ersetzt wird. Der Kunststein entsteht durch Verbindung von zermahlenem Gesteinsmehl und Kunstharz. Dieses Material zeichnet sich durch die günstigen Herstellungskosten bei dennoch hoher Qualität und relativer Bruchfestigkeit aus. Kunststein findet weitreichend Anwendung auch im Modellbau sowie Kunsthandwerk bei der Herstellung von Skulpturen, Figuren aus Kunststein und Statuen, aber auch Schatullen und Vasen.