Anleitung für eine Sonnenuhr
Eine Anleitung für eine Sonnenuhr soll in der Folge Anregungen für den eigenen Hausgebrauch oder draußen im Garten liefern. Bereits die alten Ägypter verabredeten sich zu einem festgelegten Zeitpunkt für einen Plausch auf dem Markt. Hierfür half Ihnen die Sonnenuhr, die als Gerät der Zeitmessung das Alltagsleben der Menschen aus der frühen Hochkultur erleichterte.
Vorschau
- Sonnenuhr Skaphe Sonnenuhren Garten
- Maja Antike Gartensonnenuhren
- Tempora Gartenuhr
- Chronos Sonnenuhr Garten
- Vincente Sonnenuhren
- Kaleidos Sonnenuhr Garten
- Helios Sonnenuhr
- Da Vinci Gartensonnenuhren
- Graphos Standsonnenuhren
- Kolumbus Armillarsphäre
- Aristoteles Armillarsphären
- Kopernikus Wandsonnenuhren
Wer die Zeichentrickfilme von Asterix und Obelix noch kennt, wird sich sicher an die ausgefallenen Uhrenarmbänder der Ägypter erinnern, die den Stand der Sonne präzise wiedergeben konnten. Zwar setzten sich solche Modelle nur in großer Ausführung in Form von Sonnenuhren durch, aber ihre wesentliche Funktion als Zeitmesser konnten sie trotzdem erfüllen. Besonderes Interesse zeigten in der Frühzeit auch die Chinesen, deren Herzog Zhou Gong Dan sich mit den Phänomenen des Gnomons auseinandersetzte und erste Anleitungen für Sonnenuhren entwarf. Eine Anleitung für die spezielle Anfertigung von Sonnenuhren ist vor allem aus der Antike überliefert. Übernahmen die Griechen von den Babyloniern das Prinzip des Gnomons, also die Bestimmung des geographischen Ortes, die Nordbreiten und die Daten für die Sonnenwenden, so konnten sie exakte Sonnenuhren konstruieren, deren Fehlerquote sich auf wenige Minuten beschränkte.
Sonnenuhr als Vermittler zwischen Mensch und Sonne
Berühmte Architekten wie Vitruv beschäftigten sich mit dem Bau von Sonnenuhren und gaben Anleitungen für die richtige Handhabung sowie Anregungen über die Einbindung wissenschaftlicher Errungenschaften in das architektonische Gesamtbild. Nicht zuletzt ersetzte die ästhetische Funktion die ursprüngliche und verlieh der Sonnenuhr eine symbolische Wirkung. Um die solaren Zeichen der Sonne in Form von Strahlenbüscheln auf das menschliche Verständnis von Zeit zu übertragen, bedarf es jedoch einer ausreichenden Kenntnis und Anleitung über die genaue Positionierung des Gnomons. Neben der Projektion auf das Ziffernblatt spielt der charakteristische Schattenwerfer eine besondere Rolle. Der parallel zur Erdachse geneigte sogenannte Pol-Stab schneidet die Horizontebene und muss im Winkel zur geographischen Breite angelegt sein. Für die Bestimmung der geographischen Breite können Sie sich an Anleitungen aus dem Internet orientieren, die als Bezugspunkt den Äquator angeben und bei der Länge auf den Meridian, der durch Greenwich läuft, verweisen.
Die Anleitung für den besten Platz für eine Sonnenuhr
Jede Anleitung zum Bau einer Sonnenuhr kann noch so verständlich sein, wenn Sie nicht den richtigen Platz für Ihre Konstruktion finden. Bei einer größeren Sonnenuhr sollten sie störendes Astwerk wie einen herunter hängenden Zweig abschneiden, da er durch später durch den zusätzlichen Schatten seiner Blätter in den Wirkungskreis der Sonnenuhr eindringt und die Ablesung behindern kann. Achten Sie bei der Positionierung auf eine freie Fläche, auf denen sich wenig Vegetation ansiedelt und die auch von Besuchern kaum betreten wird. Damit der Schattenkreis samt den darin abgebildeten Zahlen deutlich zur gelten gelangen kann, sollten Sie auf eine ausreichende Pflege des Gesteins oder des Ziffernblattes achten und mögliche Beeinträchtigungen durch Pflanzenwuchs beseitigen. Die für die Hauswand vorzufindenden Anleitungen für Sonnenuhren machen vor allem auf die Oberfläche der Wand aufmerksam, da sich der Schatten auf einem durch Palisaden oder Holzlatten abgerundetem Profil eher schlechter ablesen lässt als auf einer glatten Marmorwand. Bei der Auswahl eines geeigneten Platzes können Sie natürlich auch fachkundige Meinungen einholen.